Beppo
chronischer Scherzpatient
In der Nacht vom 13. auf den 14. August machte sich die Truppe um Bernie bestehend aus Jens, Hans-Jürgen, "Fittchen" Franky, Ralf und meiner Wenigkeit auf den Weg nach Andabeløy.
Da wir keine Lust auf lange Fährfahrten haben, buchen wir immer die Silvia Ana für Hin- und Rückreise.
Die Anfahrt ging recht zügig vonstatten, so dass wir nach 16 Stunden bereits am Ziel waren.
Nachdem wir letztes Jahr im April schon in der Nähe erfolgreich waren, aber mit dem Haus ein wenig unzufrieden, wählten wir dieses Mal das Objekt 987 von Elchferien.
Um es vorweg zu nehmen, alles in einem hochgradig hervorragenden Zustand, und die Vermieter Arne und Ingrid, welche auf dem selben Grundstück ihre Ferien Residenz haben, sind wie schon von anderen Reisenden beschrieben, sehr nett und zuvorkommend.
Das zum Haus gehörende 15 Fuss Boot ist leider nur bei Ententeich Wetter zu gebrauchen, die Ruderpinne des 9,9 PS Yamaha liegt auf der Heckkante auf, und so hat sich Bernie gleich mal den Handrücken aufgeschubbert.
Arne hat aber versprochen, dem Boot auch einen Steuerstand zu verpassen, wie er auf dem 17 Fuss Boot mit 25PS Yamaha vorhanden ist.
Dieses Boot kann, wie auch ein 40 PS 18 Fuss Kajütboot zusätzlich gemietet werden. Das ist auf alle Fälle erforderlich, wenn man nicht nur im Fjord fischen will (wer will das schon #c )
Nach unserer Ankunft sichteten wir das tolle Haus, übernahmen die Boote (wir hatten alle drei gemietet), und fuhren vor einsetzender Dämmerung gleich mal zum ersten Treffen mit unseren Flossenkindern in bekannte Fanggebiete.
Die ersten kleinen Makrelen, und kleine Wittlinge liessen auch nicht lange auf sich warten, so dass der erste Abend bereits ein kurzweiliger Angelspass wurde.
An allen folgenden Tagen haben wir regelmässig gut gefangen, und hatten auch hervorragendes Wetter.
Das Foto zeigt eine Makrele, wie wir sie als Naturköder benutzt haben, sowie ein recht grosses Exemplar, die bei uns im Räucherofen landen werden #6
Nun gut am zweiten Tag blies ein heftiger Westwind, aber mit dem Kajütboot war auch das kein Problem, die Dünung war lang und wenig kabbelig.
Ralf, unser Jüngster (mit 16 Jahren) hat uns alle mal glatt vorgeführt, indem er 8 verschiedene Fischarten an den Haken bekam.
Makrele, Wittling, Dorsch, Rotbarsch, Leng, Köhler, Pollack, und einen Seehecht, den er als krönenden Abschluss am vorletzten Tag unserer Reise verhaften konnte. An diesem Tag waren Ralf und ich auf Anraten von Franky in eine kleine Bucht nahe unseres Hauses gefahren, da er dort einen grösseren Schwatten am Haken hatte, dieser aber das Vorfach gesprengt hatte. Das lag daran, dass sich der Köhler an seinem etwas unterdimensionierten Butt Vorfach vergangen hatte. Der Hersteller sollte hier mal über Warnhinweise für die Fische nachdenken, so wie "Wir dürfen hier nicht anbeissen..Bild vom Seelachs angetackert" :q :q
Ralf hakte dort also seinen Seehecht, und ich einen kleineren Wittling....plötzlich hatte ich einen "Hänger"..der aber Schnur gab..nachdem ich den vermeintlichen Hänger aus 40m hochgepumpt hatte, kam ein riesiges zahnbewehrtes Maul zum Vorschein..ein Seeteufel von ca. 3,5 kg hatte sich meinen Naturköder geschnappt..sein Pech, dass am anderen Ende eine Penn Inliner, und ein hinterlistiger Beppo auf ihn wartete.
Ich gaffte ihn, und konnte ihn problemlos landen..zunächst der obligatorische Begrüssungs-Schlag..besser noch einer, und der Seeteufel spielte toter Mann...Nun wollte ich zwecks besseren Handlings mit meiner Zange den Haken lösen. Ein beherzter Sprung, und der Kamerad zeigte mir die Schärfe seiner Zähne an meinem rechten Daumen...Aua !! Nur gut dass ich alter Mann immer noch gute Reflexe habe , sonst wäre das schlimmer ausgegangen :q
Das war mir die Fang-Zigarre wert, die ich mir auch gleich angezündet habe :q
Alles in allem haben wir sehr gut gefangen, Jens, Franky und HJ konnten grosse Seis landen
, und wir alle haben genug Fisch um ein paar leckere Mahlzeiten zubereiten zu können....(Samstach is Makrelenräuchern
bei Bernie)
Wir alle freuen uns schon auf nächstes Jahr in Südnorge...wie alle wissen gibts dort nicht die Grössten Fische, aber die Artenvielfalt ist beeindruckend, wenn sich auch der Dorsch dieses Jahr nur ein paar Mal blicken liess.
Da wir keine Lust auf lange Fährfahrten haben, buchen wir immer die Silvia Ana für Hin- und Rückreise.
Die Anfahrt ging recht zügig vonstatten, so dass wir nach 16 Stunden bereits am Ziel waren.
Nachdem wir letztes Jahr im April schon in der Nähe erfolgreich waren, aber mit dem Haus ein wenig unzufrieden, wählten wir dieses Mal das Objekt 987 von Elchferien.
Um es vorweg zu nehmen, alles in einem hochgradig hervorragenden Zustand, und die Vermieter Arne und Ingrid, welche auf dem selben Grundstück ihre Ferien Residenz haben, sind wie schon von anderen Reisenden beschrieben, sehr nett und zuvorkommend.
Das zum Haus gehörende 15 Fuss Boot ist leider nur bei Ententeich Wetter zu gebrauchen, die Ruderpinne des 9,9 PS Yamaha liegt auf der Heckkante auf, und so hat sich Bernie gleich mal den Handrücken aufgeschubbert.
Arne hat aber versprochen, dem Boot auch einen Steuerstand zu verpassen, wie er auf dem 17 Fuss Boot mit 25PS Yamaha vorhanden ist.
Dieses Boot kann, wie auch ein 40 PS 18 Fuss Kajütboot zusätzlich gemietet werden. Das ist auf alle Fälle erforderlich, wenn man nicht nur im Fjord fischen will (wer will das schon #c )

Nach unserer Ankunft sichteten wir das tolle Haus, übernahmen die Boote (wir hatten alle drei gemietet), und fuhren vor einsetzender Dämmerung gleich mal zum ersten Treffen mit unseren Flossenkindern in bekannte Fanggebiete.
Die ersten kleinen Makrelen, und kleine Wittlinge liessen auch nicht lange auf sich warten, so dass der erste Abend bereits ein kurzweiliger Angelspass wurde.
An allen folgenden Tagen haben wir regelmässig gut gefangen, und hatten auch hervorragendes Wetter.
Das Foto zeigt eine Makrele, wie wir sie als Naturköder benutzt haben, sowie ein recht grosses Exemplar, die bei uns im Räucherofen landen werden #6

Nun gut am zweiten Tag blies ein heftiger Westwind, aber mit dem Kajütboot war auch das kein Problem, die Dünung war lang und wenig kabbelig.
Ralf, unser Jüngster (mit 16 Jahren) hat uns alle mal glatt vorgeführt, indem er 8 verschiedene Fischarten an den Haken bekam.
Makrele, Wittling, Dorsch, Rotbarsch, Leng, Köhler, Pollack, und einen Seehecht, den er als krönenden Abschluss am vorletzten Tag unserer Reise verhaften konnte. An diesem Tag waren Ralf und ich auf Anraten von Franky in eine kleine Bucht nahe unseres Hauses gefahren, da er dort einen grösseren Schwatten am Haken hatte, dieser aber das Vorfach gesprengt hatte. Das lag daran, dass sich der Köhler an seinem etwas unterdimensionierten Butt Vorfach vergangen hatte. Der Hersteller sollte hier mal über Warnhinweise für die Fische nachdenken, so wie "Wir dürfen hier nicht anbeissen..Bild vom Seelachs angetackert" :q :q
Ralf hakte dort also seinen Seehecht, und ich einen kleineren Wittling....plötzlich hatte ich einen "Hänger"..der aber Schnur gab..nachdem ich den vermeintlichen Hänger aus 40m hochgepumpt hatte, kam ein riesiges zahnbewehrtes Maul zum Vorschein..ein Seeteufel von ca. 3,5 kg hatte sich meinen Naturköder geschnappt..sein Pech, dass am anderen Ende eine Penn Inliner, und ein hinterlistiger Beppo auf ihn wartete.
Ich gaffte ihn, und konnte ihn problemlos landen..zunächst der obligatorische Begrüssungs-Schlag..besser noch einer, und der Seeteufel spielte toter Mann...Nun wollte ich zwecks besseren Handlings mit meiner Zange den Haken lösen. Ein beherzter Sprung, und der Kamerad zeigte mir die Schärfe seiner Zähne an meinem rechten Daumen...Aua !! Nur gut dass ich alter Mann immer noch gute Reflexe habe , sonst wäre das schlimmer ausgegangen :q

Das war mir die Fang-Zigarre wert, die ich mir auch gleich angezündet habe :q

Alles in allem haben wir sehr gut gefangen, Jens, Franky und HJ konnten grosse Seis landen

, und wir alle haben genug Fisch um ein paar leckere Mahlzeiten zubereiten zu können....(Samstach is Makrelenräuchern
Wir alle freuen uns schon auf nächstes Jahr in Südnorge...wie alle wissen gibts dort nicht die Grössten Fische, aber die Artenvielfalt ist beeindruckend, wenn sich auch der Dorsch dieses Jahr nur ein paar Mal blicken liess.
Zuletzt bearbeitet: