Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Klaus S.

Active Member
Hallo zusammen,
mich würd mal interessieren wie zufrieden ihr mit der Schnurverlegung auf euren Rollen seid. Ich ärger mich nämlich gerade über die Shimano Sedona 6000 FB. Ich hab sie mir zum leichten pilken gekauft aber die Rolle ist nur Müll. Selbst monofile 30er wird total wellig aufgespult. 15er Fireline wird so wulstig aufgespult das in der Mitte der Spule ca. 8mm weniger Schnur verlegt wird als am oberen und unteren Rand der Spule. Ich verlange nicht wer weiß was für 90 Euro aber die Schnur sollte doch wenigstens in der Preisklasse vernünftig verlegt werden. Die Daiwa Emblem X5500T verlege selbst 15er Fireline ohne "Wulste" und kostet weniger als die Shimano Sedona 6000FB.
Wie sind eure Erfahrungen mit euren Spulen????

Vielleicht kann man hier ja mal eine Art von kleiner Datenbank erstellen die als Kauftipps herhalten könnte.

Gruß
Klaus S.
 

MichaelB

BB-Manimal
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Moin,

wie Du schon selbst geschrieben hast ist die Schnurverlegung auf den XTs okai. Auch meine Ersatzrolle zum Brandungsangeln, eine DAM F465 kann das gut und bei meiner 3000er Twinpower gibt es null Anlass zur Klage. Meine beim Aalangeln eingesetzten DAM TT und TTX Modelle können das hinreichend mit 35er Mono, und meine Mitchell 310 ist so winzig, da sieht man es kaum ;)

Gruß
Michael
 
H

Hardi

Guest
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Hi Klaus,

die alten Emblem Modelle geben keinen Anlass zur Klage, einwandfreihe Wicklungen dank des Wormshaft-getriebes.
Arbeitest Du bei Deiner Shimano mit den Unterlegscheiben ? Kenne das Modell Sedona nicht, habe aber bei der Ultegra 6000 die Wulstbildung durch unterlegen einer weiteren Unterlegscheibe reduzieren können, toll ist die wicklung der Schnur aber immer noch nicht im Vergleich zur emblem 4500 XT von denen ich zwei in Gebrauch habe.
Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Klaus S.

Active Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Hi Thomas,

die Sedona wickelt die Schnur so beschi..en auf das in der Mitte der Spule Schnur fehlt (ca. 8mm) also würden die Unterlegscheiben (falls welche dabei wären) nichts nutzen. Ich hab noch andere Shimano Rollen wie die Aero 3010 und die wickelt die Schnur (auch Fireline) super auf die Spule. Ich kann nur raten die Finger von der Sedona-Serie zu lassen da die wirklich Müll sind. Ich werd auf jeden Fall versuchen sie umzutauschen. Ich hätte nicht gedacht das Shimano auch solche 0815 Rollen herstellt.

Gruß
Klaus
 

Lionhead

Active Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Hier meine erfahrungen:
Quantum Mach 5 30: Note 2- für geflochtene (von 6) und 2+ für monofile
Abu cardinal T 500 F: Note 2+ für geflochtene und monofile
Daiwa Regal Z 2000 i: Note 1 für geflochtene und monofile
Shimano Stradic 3000 GTM : Note 1 für geflochtene und monofile
Shimano Sahara 3000 :Note 4 für geflochtene und 3 - für monofile (ganz schreckliches Preis-/Leistungsverhältnis)
Silstar Tiny 20 f : Note 1- für geflochtene und monofile
Quantum Micro IT 7: Note 7- für geflochtene und monofile (ein echter Reinfall, zum Glück nur 12€ bei ebay)

Ich habe gelernt, daß man eine Rolle erst beurteilen kann, wenn man sie von Hand aufgespult hat.(sieht immer lächerlich aus , mit der Spule auf dem Bleistift unter den Füßen , funktioniert aber gut)
Und es gibt und gab schon immer günstige Rollen ohne Wormshaft und GTI 16 V, die sauber Schnur aufspulen können.

Jan "Lionhead"
 
Zuletzt bearbeitet:

darth carper

Active Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Die Sedona FB kenne ich nur aus dem Laden. Ich habe aber die Sedona als Heckbremsmodell zum UL-Spinnfischen und mußte dort die gleichen Feststellungen machen. Das ist für Shimano aber eher atypisch. Die Shimano Rollen die ich sonst besitze oder besessen habe (Stradic-GTM, Baitrunner GT, Twin Power F) wickeln aber alle sehr gut.

Ich habe aber neulich auch erst zwei Schnurwickelkatastrophen erworben.
Es handelt sich dabei um die neuen salzwasserfesten ABU Rollen. Ich hatte mir eine zum Spinnfischen und eine zum Pilken gekauft.

Weitere Rollen die eine nicht so gute Schnurwicklung haben, mit denen ich aber trotzdem noch keine Probleme hatte sind die Penn Slammer und die Balzer Metallica.

Eine sehr gute Schnurwicklung (und daher mein Tip zum Pilken, wenn man eine günstige und gute Rolle sucht) hat die Spro Rock.
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Bin auch Sedona Besitzer, des kleineren 4000 FB Modells, und nach einigem Probieren bin ich jetzt ganz zufrieden damit. Das Schnurwickelproblem hatte ich auch und war erstmal ziemlich entsetzt und ärgerlich ;+

Die Sedona FB hat noch eine Schnurverlegung mit einem Tellerradgetriebe und hat keine Wormshaft-Schnecke, die die Spule gleichmäßiger bewegen tut. Beim Tellerrad ist die Bewegung sinusförmig, also mal etwas schneller, mal langsamer. Den Nachteil des Tellerrades kennst Du nun, den Vorteil wirst Du kaum erleben - das Teil ist nämlich auf jeden Fall stabiler & haltbarer als ein Wormschaft. Außerdem habe ich das nochmal ordentlich geschmiert, im Auslieferungszustand schleift (schabt) mir das etwas zu sehr und meine jetztige Schmierung nachfolgend mit ein paar realen schweren Schnureinholungen läßt die Rolle jetzt auch ganz smooth laufen. (Einlaufen)

Nun zur Lösung: Die Aufspulung ist extrem sensibel für Schnurspannung, erst nachdem ich mit meinem Sänger-Schnurspuler (Schnurspulenhalter/Nabe mit Wickel-Befestigungsmöglichkeit an der Rute, den ich allerdings an einer Schraubzwinge am stabilen Tisch festgemacht hatte) und recht *starker* (~0.5>>1kg) Spannung durch bremsen mit dem großen Zeh (bzw. Latschen) an der Schnurspule die Schnur aufgewickelt habe liegt die richtig gut, sogar mit einem ganz kleinen abnehmenden Konus nach vorne. habe sogar relativ dicke 0,30er Berkely Sensithin drauf und 0,30er Triton in der Unterwicklellage zu ca 60% - also eher wirklich dicke Schnur die das Problem an sich noch verstärken täte.
Auch beim anschließenden ersten Einsatz flutschte das super und blieb in Form, also dann #6

Eine andere Lösung ist die, daß man mit einer Wormshaft-Rolle wie Ultegra/Technium/TwinPower der gleichen Größe die Spule erstmal vollspult, klappt bei mir mit den 4000er FD-Rollen auch super weil die Spulenmaße bei den Starship-Rotor-Rollen sehr gleich sind. Aber auch bei den Wormshaft-Verlegern können Unregelmäßigkeiten durch Schnurspannungsänderungen auftreten, siehe oben.

Also eine saubere Unterwicklung und Schnuraufwicklung hinzubekommen, bedarfweise bei dünnen Schnüren mit Unterlegscheibchen nachzujustieren und ein zufriedenstellendes Endresultat zu bekommen, ist nicht immer ganz einfach. Der preisgünstigen & robusten Sedona allein dafür die Schuld zu geben ist bestimmt nicht richtig! :q
 
Zuletzt bearbeitet:

dorschhai

Active Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Shimano Technium 5000 FA: Note 1- für Geflochtene und 2+ für Monofile
TiCA Taurus TP 4000 S: Note 1 für Geflochtene und Monofile also absolut TOP!
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Hier mal ein paar Fotos.

1. Die schlecht gewickelte Sedona 4000 FB mit 0,31

2. Die stramm und ganz ordentlich gewickelte Sedona 4000 FB mit 0,30

3. Eine astreine Wicklung einer TwinPower 4000 XT-RA
 
Zuletzt bearbeitet:

Klaus S.

Active Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Moin @AngelDet,
so wie die auf Bild 1. sieht meine Schnurwicklung der Sedona in etwa auch aus. Mit Fireline sieht es noch schlimmer aus. Mit dem tricksen beim Schnur aufspulen bin ich nicht einverstanden da die Schnur ja auch mal mehr oder weniger vom Fisch "abgespult" wird und dann ja wieder so mistig aussehen würde wie ohne zu tricksen. Wenn die Schnur beim normalen aufspulen nicht vernünftig aufgespult wird dann taucht die Rolle einfach nichts. Bei anderen Rollen muß ich ja auch nicht lange rumtricksen und die Schnur ist vernünftig auf der Spule. Ich finde 90,- Euro für eine Rolle auch nicht gerade billig, für den gleichen Preis bekomme ich von anderen Herstellern 2 oder 3 Rollen die die Schnur besser aufspulen als die Shimano. Ich bin und bleibe von der Sedona enttäuscht. Hätte ich gewußt wie die Sedona die Schnur verlegt hätte ich lieber paar Euro mehr ausgegeben und mir die Technium geholt.

Gruß
Klaus S.
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Hi Klaus!

Das mittlere Bild zeigt die Sedona nach einer knappen halben Stunde Weitwürfe und aufspulen und 2-3 geborgenen Bäumchen aus dem See, also da wird nix schlechter.
Aber Du hast insofern recht, die Technium würde für ein wenig mehr Geld wesentlich unproblematischer die Schnur verlegen, Alternative ist noch die zur Technium fast baugleiche (-Alukurbel,-Titanrand) und eher unbekannte Super-GT FA für weniger Geld (5000er (€74.95)) und damit eine echte Alternative zur Sedona. Das eine Kugellager der Hauptachse fehlt bei allen 3 Rollen und kann man nachrüsten.
Allerdings gibt es keine große 6000/8000er bei Technium und SuperGT, die ist nur bei Stradic FH (ab 148EUR) oder TwinPower vorhanden.
 

Stingray

Fliegenbader
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Das ist mir neu |kopfkrat ! Sollte Shimano jetzt anfangen plünn Rollen zu bauen ;+ ? Habe zu 95% Shimano Rollen. Und alle Top #6 ! Selbst meine billig Rolle Sedona 4000 ( ca. 4 Jahre alt ) spult super auf. Ob meine 6 x Stratic, Ultegra,Biomaster, Titanos, BAITRUNNER 6000 AERO GTE oder 3 x Twin Power Rollen, alles Top !!!
Auf meiner 6000er Twin Power habe ich eine 17er Fireline. Da kann man ein Linieal drauf legen, und sieht kein Lichtspalt :k . Ich hoffe nur, das war eine Ausnahme. Da ich der absolute Shimano Fan bin !!!

Gruß Thomas
 

The_Duke

Alles kann, nichts muss!
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Nachdem sich im Urlaub die Kurbel von meiner Biomaster verabschiedet hatte, musste auf die Schnelle Ersatz her.
Hab mir dann in Heiligenhafen bei Baltic Kölln die Shimano Exage 4000 FD gekauft und mit ca 200m 12er Fireline bespulen lassen.
Nach massivem Spinneinsatz an der Ostsee und inzwischen auch hier im Rhein, muss ich der Rolle eine sehr gute Schnurverlegung bescheinigen!
Auch wenn jetzt vielleicht einige aufheulen, ich bin mit der Rolle so zufrieden, daß ich mir noch ne zweite anschaffen werde.
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Wer will denn bei dem Leistung/Preis Verhältnis aufjaulen, bei 40 zu 400 EUR ist das ja kein Vergleich mehr! :q

Die Exage hat übrigens genau eine Verbesserung in Form von Nocken auf dem Tellerrad für die Spulenbewegung, die die Gleichförmigkeit der Spulenbewegung verbessern sollen und im Gegensatz zur Technium alle 3 großen ARB-Lager drin :k
 
Zuletzt bearbeitet:

spin-paule

kocher-jagst
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

High Leute,
gut das ich hier noch mal reingeschaut habe. Nachdem ich meine früheren Rollenprobleme (Schnurverlegung, Kugellagerschwäche,...) durch den Erwerb der 4000er Twinpower (Stingrays Veranschaulichung mit dem Linealauflegen ohne Lichtspalt finde ich sehr treffend!) zur vollsten Zufriedenheit gelöst hatte, wollte ich, aufgrund der positiven Shimano-Erfahrung, mir diese Tage eine kleinere Sedona zulegen und dabei einen, für mich scheinbar akzeptierbaren Preis/Leistungs-kompromiss eingehen.
Eure Beiträge haben mich jetzt wieder skeptisch gemacht und nun werde ich doch besser abwarten bis die Kasse stimmt und ich mir eine kleine Twinpower rauslassen kann. Als Spinnfischer möchte ich weder Zeit mit Scherereien an der Schnur verplempern, noch möchte ich unnötig Wurfweite durch schlechte Schnurverlegung verlieren.
Keine Kompromisse mehr!!!
Gruß,
Spin-Paule
@AngelDet: Vielen Dank für die supergute Darstellung der 3 Spulen! Bild Nr.1 kenn´ ich von früher... nie wieder!
 
Zuletzt bearbeitet:

Nordlichtangler

Well-Known Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

#6

Außerdem @spin-paule: einmal TwinPower - immer TwinPower, kannst Dir gar nichts anderes mehr zulegen weil würdeste ja doch nich mit fischen! :q
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
AW: Wie ist die Schnurverlegung auf den Rollen???

Die Sedona FB ist die (z.T.) problematische Schnuraufrollerin.
Das neuere Antidrallröllchen, der Schnurdrall beim Abziehen von der Spule (evtl. über die Schnurspulenkante) und die Schnurspannung (keine Spann-/Bremsabspulachse) beim Aufspulen addieren sich hier unheilvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben