AW: Welche Automatikweste würdet ihr empfehlen?
Langsam bin ich etwas verwirrt mit den Auftriebsnewtons etc.|rolleyes
Ich möchte mir als Ergänzung zu meinem Sundridge Schwimmanzug eine eigene Automatikweste zulegen, damit ich nicht immer abhängig bin von den klobigen Feststoffwesten, die es in den Angelcamps leihweise gibt.
Reicht da eine Weste der Auftriebsklasse 150 Newton für das kleine zierliche Honeybällchen wohl aus? (Eigengewicht knapp 100 KG + 19% MwST) |kopfkrat
Wie hier ja schon geschrieben solltest Du zu einer min. 275N Rettungsweste greifen!! Gerade wenn es darum geht Floater + Rettungsweste.
Die "Tipps" aus Post 2 und 3 von wegen 150N würden reichen solltest Du und alle anderen Leser ganz schnell vergessen!!
Aber auch wenn es wie hier gefragt ums Uferangeln geht, die Ersparnis von einer 150N zu einer 275N Rettungsweste ist nicht so hoch als das man nicht gleich zum 275N Rettungsweste greifen sollte.
Die hier genannte Hausmarke von Compass24 wird von Marienepool hergestellt.
Für ca. 100,-€ bekommt man eine, zertifizierte, 275N Rettungsweste. Sowohl Comapss24 als auch AWN sind da mit ihren Hausmarken gut aufgestellt. Wenn man mehr ausgeben möchte so kann man sich bei den Premiumherstellern wie Secumar oder Kadematic bedienen.
Was jedoch bei jeder Automatikrettungsweste beachtet werden muss. Sie muss/sollte alle zwei Jahre gewartet werden. Ob man da selber macht oder von einem Profi (Fachhändler) vornehmen lässt muss jeder für sich entscheiden.