Wartung 4-Takt-Motor

pechi24

Member
Ist es eigentlich kompliziert einen Motor selbst zu warten?

Meine erste Durchsicht (20Stunden) soll nämlich 130-150 Euro kosten und wenn ich in der Garantiezeit alle in der Werkstatt machen lasse, kann ich mir ja fast einen neuen Motor kaufen.

Habe beim Moped früher auch alles selbst gemacht und beim Rasenmäher immer noch.

Was ratet ihr mir, in den sauren Apfel beißen oder es ruhig selbst versuchen?

Wenn jemand in HH hobbymäßig an Motoren rumbastelt wäre ich für eine PN dankbar.
 

Vibra - Zocker

CATCH & RELEASE
AW: Wartung 4-Takt-Motor

Du läßt die garantie sausen, wenn du es selber machst.#c
nach einer gewissen zeit müssen die ventile eingestellt werden, lass das lieber machen. aber ölwechsel, kerzenwechsel, kontrolle der schrauben und renigung / pflege sind eigentlich kein problem. luftfilter gibts eh keinen und der vergaser wird nicht dreckig, wenn der tank sauber ist und auf dem wasser gibts wenig dreck in der ansaugluft.
ich spar mir auch die meisten besuche in der fachwerkstatt, ich drucke mein geld ja nicht selber, gruß robert#h
 

Loup de mer

Member
AW: Wartung 4-Takt-Motor

Man kann alles selber machen (wenn man es beherrscht). Mofa oder Rasenmäher bleiben stehen wenn mal was nicht in Ordnung ist, dann kannst du zu Fuß nach Hause gehen. Aber was ist wenn es mit dem Bootsmotor passiert? Vor Gericht und auf See ist man in Gottes Hand. Ich hab zwar selber kein Boot aber eine Autowerkstatt und hier eine kurze Anekdote aus der letzten Woche:
2 junge Bengels kommen und fragen, wie man an ihrem Auto mit 4-Takt-Ottomotor den Drehzahlsensor auf korrekte Funktion prüfen könne. Auf meine Frage wie sie denn auf den Verdacht kämen, dass es an diesem Sensor eine Fehler gäbe, sagten sie, sie hätten den Steuerriemen gewechselt und seitdem liefe das Auto sehr schlecht.
(wenn jemand die Pointe nicht verstanden hat, bitte Info und ich erkläre es)

Übrigens müssen auch Zündkerzen mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden. Zu wenig kann zum Rausdrehen der Kerzen während des Betriebes und zuviel zum Überdrehen des Gewindes im (meist ALU) Zylinderkopf führen. Beides führt zu teuren Reparaturen.

Vertragswerkstätten kennen die Motoren ihrer Hersteller in der Regel am besten. Sie wissen am besten, wo es Macken geben könnte oder worauf man bei einer Wartung am ehesten achten muß.

Das obige ist nur meine aus meinen Berufserfahrungen geformte Meinung und ist hier als Tipp gemeint. Übrigens, kennt ihr Piloten, die Ihre Flieger selbst warten?

Gruß Thomas
 

Schütti

Dorschfiletmithautesser
AW: Wartung 4-Takt-Motor

Hallo Pechi24,

ich halte es genau wie Vibra-Zocker. Alles selber machen ausser Ventile einstellen. Dies ist leider bei einem neuen Motor relativ früh (nach ca. 10 Betriebsstunden) fällig :( und danach erst wieder nach 150 Stunden.

Ansonsten wechsel ich das Motoröl immer vor der Winterpause und lager den Motor dann ohne Benzin (auch der Vergaser sollte entlehrt werden) und abgeschmiert im Keller ein.

Getriebeöl wird bei mir nach dem Instink-Prinzip gewechselt #6 .

Ansonsten braucht ein 4-Takter nicht unbedingt mehr Pflege.


Bis dann

Euer Schütti
 

pechi24

Member
AW: Wartung 4-Takt-Motor

Werde wohl diese Durchsicht auf alle Fälle hin, was sollst.

Muss nochmal in die Wartungsintervalle schauen, vielleicht habe ich dann ja ne Weile Ruhe.

Fand den Preis nur ziemlich happig, da hat man das Gefühl, dass der ja doch sehr günstige Kaufpreis über die Wartung wieder reingeholt werden soll.

Was kosten die großen Wartungen denn eigentlich bei anderen Herstellern?
 
Oben