Vorfächer binden?!

Andreas 25

Active Member
Hallo zusammen,

wollte mir für das nächste mal Norwegen schon einmal ein paar Vorfächer vorbereiten!

Hätte da mal ein paar Fragen!
1. Wie bindet ihr die Maks, Paternoster an die Vorfachschnur? Bindet ihr sie direkt in die Schnur, oder bindet ihr separate Seitenarme dran? Und wenn separat auf welche Art, mit welchen Knoten?

2. Mischt ihr die Köder, oder macht ihr an ein Forfach nur die selben? Also macht ihr beispielsweise nur rote Maks oder macht ihr verschiedene Farben dran?

3. Wieviel köder sollten an einen Vorfach sein. Wie weit auseinander sollten sie sein und wie land werden die Seitenarme?

Hoffe Ihr verrattet mir eure Varianten, damit ich mich dann an meinen Vorfächern austoben kann!

Gruß Andreas!!!
 

Kunze

vi lærer videre norsk
AW: Vorfächer binden?!

Hallo Andreas!

Zu 1: Ich befestige meine Beifänger mit Hilfe der Springerschlaufe ins Vorfach.

Manche schlaufen die Beifänger beim Binden mit ein, manche machen das danach.

Ich gehöre zu denen, die das danach machen.

So stehen die Beifänger schön von der Vorfachschnur ab.

Das macht aber jeder etwas anders...

Zu 2 und 3: Bei der Köderfarbe wird durchprobiert.

Wieviel Beifänger hängt stark davon ab, welche Fischart ich erwischen will.

Wenn es auf Dorsch geht, dann eher Pilker Solo - max. 1nen Beifänger.

Köhler als Naturköderlieferant dann mit nem Makrelenpaternoster.

Bei der Rotbarschangelei sollten es mehrere Beifänger sein um ne größere Wasserschicht zu durchsuchen.

Abstand der Beifänger untereinander 1 bis 1,5m.

Messe nicht exakt ab... ;)

Nehme so 2 bis 3 fertige Vorfächer mit und der Rest wird dann vor Ort Abends gemütlich für den nächsten Angeltag gebastelt. #h
 

Vibra - Zocker

CATCH & RELEASE
AW: Vorfächer binden?!

In meine vorfachtasche paßt nix mehr rein, hab für nächste woche norge schon alles gebunden. einige beifanger - seitenarme sind noch nackt, da kommt dann der oktopuss etc. dran , der sich als fängig erweist.

sollte ich beifänger verwenden, habe ich höchstens 3 haken auf dem vorfach. selbstgebastelte fliegen, schwebende twisterköpfe mit roten und schwarzen twistern, macks und oktopusse...

ich habe ein gekauftes vorfach genommen und den knoten gelöst. mir diesen dann gemerkt und mit 80er/60er nachgebunden.
naturköderforfächer sind bei mir max. 2 meter lang und aus 100er/ 80er schnur. sollte für süd norge reichen.

meine bleie befestige ich unter der montage mit einem 5 kilo tragenden stahlvorfach. diese sollbruchstelle scheuert sich nicht, wie z.b. 50er mono, langsan auf und reißt dann irgendwann beim kleinsten haker..
hoffe dir geholfen zu haben, gruß robert|wavey:
 

Jan77

For cods sake,eat more haddock
AW: Vorfächer binden?!

Moin Robert,

kleiner Tip, Oktopusse gehen rund um Tregde als Beifänger überhaupt nicht!!!
Bei den Naturködervorfächern sind sie eins A, aber als normaler Beifänger nur Ballast.

@Andreas

ich fische mit höchstens einem Beifänger der etwa 80cm über dem Pilker in eine Springerschlaufe eingehängt wird. Als Beifänger benutze ich Gummi-Makk´s und Dorschfliegen.
 

robst

Member
AW: Vorfächer binden?!

Hallo Andreas,
ich gehöre den Leuten, die die Spingerschlaufe noch aufschneiden und dann an den oberen Seitenarm den Gummi-Makk anknoten. Wenn die Schnur reißt, dann eh am Knoten. Da ist egal, ob die Schlaufe zu oder durchgeschnitten ist. Länge des Seitenarm würde ich max. 20 cm empfehlen.

Ich bin der Ansicht, dass der Makk so besser spielen kann, als wenn man Ihn einschlauft. Erst recht, wenn man dann noch 1mm mono als Vorfach nutzt. Ich benutze auf Seelachs und Pollack meist vergleichsweise dünne Vorfächer. Fischt man nur einen Beifänger, reicht eine 0,50 mm Schnur völlig aus und hat meiner Meinung nach weniger Scheuchwirkung.

Ich bevorzuge eindeutig rote (nicht das hier oft erhältliche Japanrot) oder schwarze Makks.

Grüße
Robst.
 

Vibra - Zocker

CATCH & RELEASE
AW: Vorfächer binden?!

Jan: wir sehen uns ja vor und/ oder auf der fähre.

ich bin eigentlich kein freund von beifängern, aber manchmal bringen sie halt den gewünschten erfolg- und manchmal nicht.. nehmt ihr für eure beifänger - twister leichte bleiköpfe oder nur einen einzelhaken? ich habe mir schwebende jigköpfe aus kunststoff besorgt, schaun wir mal...
gruß robert#h
 

Jan77

For cods sake,eat more haddock
AW: Vorfächer binden?!

Moin Robert,

wir nehmen als Beifänger eigentlich immer nur Makk´s in den Farben Grün, Schwarz und Rot. Aber auch selbstleuchtende sind an einigen Tagen der HIT.

Schwebende Jig-Köpfe habe ich auch in meiner Kiste, aber ausprobiert habe ich sie noch nicht.
 

Jirko

kveite jeger
AW: Vorfächer binden?!

hallo andreas #h

zu 1. ...entweder direkt vorm binden der springerschlaufe den makk oder sonstige beifänger auf die mundschnur fädeln und diesen dann direkt mit einschlaufen (vorteil: spielt besser... nachteil: kann kein anderer mehr nachrücken ;))... oder springerschlaufe binden, mittig an der schlaufe durchschneiden, oberen seitenarm abschneiden und beifänger im unteren schlaufenarm anknüpfen... oder halt direkt in die springerschlaufe einfädeln... oder vorm binden der schlaufe nen lütten sovik mit einfädeln, um deine beifänger dann in den karabiner zu klinken...

zu 2. ...tannenbäume stehen weihnachten inner hüdde ;)... nicht zu bunt!... singlefarben sind bunten paternostern vorzuziehen, da diese nen schwarm simulieren... und schwarmfische sind nunmal nich bunt ;)... weniger ist meist mehr... maximal 2 beifänger... ich persönlich fische (schließen wir mal hering und makrele aus) genrell nur mit einem, max 2 beifängern... bei 2 beifängern wird am pilker der drilling ausgekoppelt... denk an die pferde vor der apotheke: hängst du wirklich mal im köhlerdschungel von 5-10pfündern, macht´s im extremfall ping... ping... ping... ping... alles schon erlebt ;)... speziell der sei schlägt im futterneid zu... hängt einer, tölpeln die anderen hinterher... hast du dann nen paternoster mit 5 beifängern, ist schon ne 0,80er mundschnur vonnöten, um das ping zu vermeiden...

zu 3. ... siehe 2. mit einer ausnahme: die diggen roten. in diesem fall siehe posting von unserem kunze. in diesem fall kann das vorfach garnich lang genug sein... nen 6er – im abstand von gut 1 bis 1,5m – sollte es schon sein... 10er paternoster ist auch gut... schont die arme bei permanentem full-house ;)... rotbarsch ist unspektakulär und man(n) sollte bestrebt sein, die kiste schnell zu füllen, da nen hub aus 150m – 200m wassertiefe bei ner permanenten „schmalspurbesetzung“ mörderich auf die knochen geht...

fazit: schließen wir mal die jagd nach köderfischen (hering, makrele, köhler junior und rotbarsch) aus, dann solltest du mit max. 2 beifängern fischen. beim rotbarschstippen generell stärkere vorfachschnüre verwenden, da sich mitunter auch mal nen leng dazwischenschummelt... man(n) sollte gewappnet sein #h

PS: solltest du auch mal testen: endpilker und "nur" ca. 10-20cm über´n pilker ne dorschfliege, makk, twister oder ähnliches einschlaufen... macht nicht selten müde dorsche munter #h
 

LarsDA

Member
AW: Vorfächer binden?!

#h Hi
Ich machs mir totalst einfach.
Ich nehm - zum Vorbinden an die Geflochtene - einfach je nach Stärke des Pilkers bzw. wenn ich mal schwerer mit Fischfetzen am dicken Pilker angeln möchte, ne 35er bis 1,00er Mono - ca. 60 cm bis 1m lang.
Angel am allerliebsten leichtestmöglich mit dieser Methode nur mit Pilker, dass ich richtig das "Draufhauen" spüre.
Wenn ich mal Gummiwurm oder dicke Dorschfliege einflechten will, mach ich einfach eine Schlaufe ins Vorfach - etwa mittig - oder auch mal ganz oben und binde den Beifänger in diese Schlaufe rein.
Ich habe damit noch nie Problems gehabt - funzt großartig.
#h #h
 

Boerner

New Member
AW: Vorfächer binden?!

Hey Boardies, ganz schnelle Frage, wir sind gerade am knüpfen :m

für rotbarschvorfächer mit springerschlaufen, ist es egal welchen Teil man von der durchgeschnitten Schlaufe abschneidet? Hier steht einmal oben, der andere sagt unten..

schnelle Antwort wäre super, schonmal danke

gruß Börner und friends :vik:
 

Jirko

kveite jeger
AW: Vorfächer binden?!

...ich würde garnix abschneiden björnar, sondern das hakenöhr vorher auf die mono auffädeln und dann die springerschlaufe direkt mit dem haken binden... längen der springerschlaufe max. 5cm... fluoreszierender schlauch auf die springerschlaufe... hakenabstand untereinander nicht kleiner als 1m... wäre meine empfehlung #h
 
Oben