The Method , wie genau geht das ?

Hallo Leute ,

ich habe mal über die Suchfunktion probiert über die " The Method " - Feeder Angelei etwas herauszufinden.
Gefunden habe ich zwar Hinweise zu Bleien verschiedener Hersteller ( Fox , usw. ) , aber keine klaren Beschreibungen wie die Methode genau funktioniert.

Hat jemand dazu eine genaue Beschreibung ?|kopfkrat

Was braucht man ausser den Method-Bleien noch für die Montage ?
Vorfachmaterial und Länge ? Haken ? Hauptschnur ?
Aufbau ( Zusammenbau ) der Montage ?
Zusammensetzung der Futtermischung ? Kann man fertiges Grundfutter mit Partikeln kombinieren und das Blei damit umkneten ? :g

Möchte es ( zum ersten Mal ) auf Karpfen damit versuchen.
Gewässer ist ein Vereinsee ( 5 ha ) , geangelt wird bis max. 15 m Entfernung , in größerer Entfernung fällt die Tiefe bis auf 18 m ab.

Hoffe ihr könnt mir Tipps geben.

Gruß,
Rheincamper#g
 

TouchTone

New Member
AW: The Method , wie genau geht das ?

Hi Rheincamper also the method wie es so schön heisst ist nix anderes als das mit ner futterspirale angelst aber die montage und alles ist ein bissl angepasst .

Zum Futter es gibt im Handel viele method mixe von namhaften firmen du kannst aber genauso normales grundfutter nehmen. Du musst die konsistenz so wählen das das futter möglichts lange in der spirale kleben bleibt anreichern kannst du es mit partikeln oder boiliebruchstücken so wie du willst. Ich würde aber ein method blei kaufen weil auf durchlauf mit ner normalen spirale bringt es meiner meinung nicht . Das heisst also selbsthakmethode . Wähle das vorfachziemlich kurz und drücke deinen köder in die Futterbombe das die carps erst di bombe knacken müssen um an den köder zu kommen . würde das vorfach als no knot binden mit einzelnen boilie am haar . länge de vorfachs so zwischen 5 und 10 cm .wenn du dann dein Futterblei an einen spot sprich nen platz anbietest den du entweder vorgefüttert hast oder wo karpfen sich an der oberfläche rollen und fressen dürftest du normalerweise nicht lange auf die bisse warten. zum vorfachmaterial du kannst alles nehmen wenn du noch keine karpfenvorfächer hast dann nimm normale mono geht auch wenn du welche kaufen willst dann würde ich für den anfang merlin von kriston nehmen. normaler karpfenhaken in größe 6 dürfte reichen

hoffe das hilft dir weiter

mfg Touchtone :g
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: The Method , wie genau geht das ?

Danke für die ausführliche Antwort TouchTone ,

nur noch 2 Fragen :

wie schwer sollte das Method-Blei sein , es gibt ja Modelle von 30-60 g. Zum Selbsthaken sollte es doch sicher schwer sein , oder ?

Übrigens was brauche ich für die Selbsthakmethode dann noch zusätzlich ?

Wo wird das Vorfach befestigt ( dumme Frage :g :g ) , an der Haupschnur mit Wirbel oder irgentwo am Method-Blei ?

Gruß,
Rheincamper
 

Pilkman

Active Member
AW: The Method , wie genau geht das ?

Rheincamper schrieb:
... wie schwer sollte das Method-Blei sein , es gibt ja Modelle von 30-60 g. Zum Selbsthaken sollte es doch sicher schwer sein , oder ? ...

So schwer wie möglich. Sprich maximal so schwer, dass Du es mit Teig am Blei noch werfen kannst. Andererseits mußt Du ja berücksichtigen, dass der Teig bzw. die Grundmischung sich im Wasser löst und dann nicht mehr als Gewicht für eine Selbsthakung zur Verfügung steht. Unter 60 Gramm würde ich deswegen nicht gehen.
 

Gunni77

Koordinator VfaA
AW: The Method , wie genau geht das ?

Hallo

Das Blei kommt an einem Wirbel an die Schnur, am Blei hat das nix zu suchen!

Gruß
 

TouchTone

New Member
AW: The Method , wie genau geht das ?

es gibt method bleie von mosella die haben 2 wirbel an einen deine hauptschnur
an den anderen dein vorfach gewicht so wie das der pilkmann geschrieben hat würde 50 oder 60 gramm nejmen je nach rute . von fox gibt es method bleie die sind wie normale durchlafblei da kannst du nen wirbel vorne reinziehen bei weiteren fragen schreib einfach da tone
 

Geraetefetischist

Der Pappenheimerkenner
AW: The Method , wie genau geht das ?

Also ich unterhalte mich mal über die echten Method Feeder (Fox, Korda u.ä.), und nicht den Mist, den Deutsche Billigheimer darunter verkaufen.

Ich verwende die 90g Kordas. Sind zwar nicht Billig aber spitze. Insbesondere Bei Strömung wegen dem Asymetrischen Gewicht. Oder alternativ ganz handelsübliche Inlinebleie 80-120g (Flatpears von Zebco, Korda u.a.) Mit weicheren Ruten als meinen sind die 60g Method feeder vermutlich besser, der Strömungswiderstand sorgt ja auch für etwas Trägheit. Bei Bleien bleibt man beim Lieblingsgewicht. Weit werfen hat sich eh erledigt bei der Method. Die Mika Method-Bleie gehen auch gut lt Kollegen. Und die Fox und Korda "Ringe mit Noppen" an Boltrig-Montage sollen auch funzen, ist mir aber zuviel Hedderanfällig.

Montage ist also eine Inline-Montage. Und das macht sinn, den die verheddern am wenigsten. (Nicht nur beim Wurf, sondern auch am Angelplatz)

Der Teig sollte auch gewaltwürfe überstehen und im Wasser eher Kompakt bleiben, aber, sich von Kleinfischen im Wasser gut zerlegen lassen, denn das ist der Sinn hinter "The Method": Die Wuselnden Kleinfische machen Theater, dass die Karpfen anlockt und machen aus dem Teigklumpen eine Riesen Futterwolke mit Karpfenlockenden Geruchsstoffen, während sie gleichzeitig den Boilie nicht gefressen kriegen.b Also der Köder da bleibt.
Dieser wird mit in den Teig geknetet (Achtung! scharfer Haken...) so dass man nur einen Kompakten Teigklumpen hat beim Auswurf.
Die Karpfen werden also nicht nur durch die Duftwolke, sondern auch den Höllenradau angelockt. Daher fängt man zwar viele, aber nicht unbedingt die Grössten Karpfen so. Und an Nervige Bissanzeiger muss man sich dabei auch gewöhnen so man keine Delkims hat...

Als Teig kann man normalen ungekochten Boilieteig verwenden, den man aber mit Ei-Wassergemisch anrührt, statt nur Ei. Sehr Klebrige Zutaten auch nur mit Wasser. Man kann natürlich auch alles mögliche andere Verwenden.

Das Vorfach ist ein Übliches Boilievorfach (Line aligner oder KnotlessKnot) allerdings SEHR KURZ!!! 20cm ist absolut obergrenze, üblich sind 12-15cm. Möglich aber auch nur 8cm. Und nicht zu weiches Material, sonst können Kleinfische das verknoten.

Was braucht man ausser den Method-Bleien noch für die Montage ?
Vorfachmaterial und Länge ? Haken ? Hauptschnur ?
Aufbau ( Zusammenbau ) der Montage ?
Method Bleie (auf Komplettheit achten, oft fehlen die Siliconprörpel am oberen ende, die die Händler anscheinend gerne einzeln verkaufen...), Passende Wirbel, Passender Anti Tangle schlauch, Eher Steifes Vorfachmaterial (ich nehme Mantis oder Snakeskin von Kryston, als Kombirig, Normale Mono geht zur Not auch ebenso wie Geflecht, darf halt nur nicht zu weich sein. zur Not mit Sekundenkleber und Silikonschlauch versteifen.) Haken je nach Geschmack (bei uns Fox 2 XS + Nash Pattern1 meist in Grösse 6) Hauptschnur: Mono um 0,30mm Geht ja nur um bis 50m.

Haken mittels üblichem Knotless Knot anknoten (komplizierter darf man natürlich auch), anderes Vorfachende an Wirbel. Dann muss man nur noch die Hauptschnur durch schlauch und Blei Fädeln und an der anderen Wirbelseite anknüppern. Fertich.

Just Monsters
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben