Passendes Gerät für Norwegen?

hile

New Member
Hallo,

im Juni 2010 geht's zum ersten Mal nach Norwegen (Vesteralen).
Natürlich muss ich mir dafür noch passendes Gerät anschaffen
und da ich in Sachen "schweres Angeln" keine Erfahrung habe, hätte ich gerne eure geschätzte Meinung gehört.

Kaufen möchte ich mir eine 30lbs und 50 lbs Rute mit Multi
dabei hätte ich an folgende Komibantionen gedacht:
WFT 68 North Comfort Butt 2,10m 200-1000g
+ Shimano Tekota 700
+
Spiderwire Stealth Code Red 0,30mm


Fenwick Seahawk Pro 212 2,10m 30lb
+ Abu Ambassadeur 7000i Syncro LC
+ Spiderwire Stealth Code Red 0,20mm

Bei der WFT Comfort Butt ist mir aufgefallen, dass es zwei Modelle/Preisklassen gibt.
Die billige Variante hat SIC-Ringe und die teure hat LTC-Ringe.
- Was ist besser SIC/LTC? ;+

- Spitze mit Rollenring oder normalem Ring?
;+

- Inline-Rute oder doch nicht (z.B.
WFT 68° North Z-Line)?
;+

- Multi mit Schnurrführung oder nicht?
;+

- Multi mit Linecounter?
;+



Ich weiß, das sind viele Fragen auf einmal,
aber es sind ja viele erfahrene Norwegen-Angler unter euch die mir sicherlich helfen können.
Man(n) möchte ja gut vorbereitet sein, damit der Traum vom großen Fisch wahr wird #a ;)
Gruß,
Leo





 
G

Gelöschtes Mitglied 828

Guest
AW: Passendes Gerät für Norwegen?

Eine Frage vorweg.
Wie und auf was möchtest Du fischen?
Ich würde dir eher zu einer 30lbs Boots-Combo und einer leichteren Pilk-Combo raten.
Wenn es nun aber das 50lbs Gerät sein soll, so würde ich eher zu einer Rolle ohne Schnurführung greifen und dann zur Shimano TLD 20A 2Speed. Wobei die auch gut zu einer 30lbs Rute passt.
Die TLC-Ringe haben den Vorteil gegenüber SIC-Ringen das sie keine Einlage besitzen die eventuell kaputt gehen kann.
Ich fische seit Jahren die PENN R.K. Dees Sea, die hat diese Ringe.
Ein Linecounter macht meiner Meinung nach bei einer 50lbs-Combo wenig Sinn, ich würde drauf verzichten. Andere haben da eventuell eine andere Meinung.
Rollerring muss auch nicht unbedingt sein, ein normaler Spitzenring tut es auch.
Inlineruten sind eine feine Sache und DAIWA baut da wirklich sehr feine Ruten. Aber genau wie bei allem anderen ist das eine Frage des Geschmacks.

Zum leichteren Pilken würde ich dir eine Rute so um die 200-300g WG und 2,40m empfehlen. Da gibt es auch sehr schöne Inliner. Bei der Rolle gilt wieder das selbe, Schnurführung und Linecounter muss nicht sein. Schau dir mal die Multis von Avet an. Das sind super Multis.

Bei der Schnur gilt in beiden Fällen, orientiere dich nicht am Durchmesser sondern eher an der Tragkraft.
Für eine 30lbs Combo reicht also eine Schnur mit 15-18kg vollkommen. Und bei der Pilk-Combo würde ich eine Schnur mit 10-12kg Tragkraft aufspulen.
 

hile

New Member
AW: Passendes Gerät für Norwegen?

Hallo Stuffel,

danke für deine schnelle Antwort! #6

Fischen werde ich auf Helibutt, Dorsch & Co hauptsächlich mit Gummi (JGH oder RoyberJig
), vereinzelt auch mit Pilker bis 500g
dazu hätte ich das 30lbs Combo mit Linecounter geplant.

Das 50lbs Combo wäre für Naturköder auf Heili, Steinbeißer, Rotbarsch usw... in größeren Tiefen
gedacht. Da am Grund gefischt wird braucht man natürlich keinen Linecounter.

Für leichtes Pilken bis 150g habe ich schon Gerät
z.B. eine Penn Charisma Senso Pilk 2,70m 50-190g mit einer WFT NoMono 50

Aber überwiegend wird es wohl auf Heilbutt gehen, der wird in dieser Gegend sehr gut gefangen.
Bekannte waren letztes Jahr dort und haben sehr gut gefangen, wird sogar hier im Forum erwähnt.
http://www.anglerboard.de/board/showpost.php?p=2565420&postcount=6

 

antonio

Active Member
AW: Passendes Gerät für Norwegen?

ich kann stuffel zustimmen.
rollerendring laß lieber weg, braucht kein mensch.
mit den meisten gibts sowieso nur probleme, außer du hast qualitativ hochwertige, was sich aber sofort im preis niederschlägt.
zur schnur, richte dich nach den tragkraftangaben (reale) und dann nimm die im verhältnis zur tragkraft dünnere.
je dicker die schnur, desto mehr macht sich das negativ bemerkbar bei entsprechender trift und tiefe.
die pp aus übersee ist ein guter kandidat, die angaben der amis sind fast genau real gegenüber der pp die es hier gibt.
die schnüre von gigafish haben sich dort oben auch bewährt.

antonio
 
Oben