No-Knots: Wie oft neu wickeln?

PirschHirsch

Well-Known Member
Servus,

wie oft wickelt Ihr Eure No-Knot-Verbinder während des Fischens neu?

Gar nicht bzw. nur bei Bedarf (wenn die Wicklung anfängt "seltsam" auszusehen etc., nach nem gelösten Hänger., superharten Drill, häufigem Krautkontakt.....) ?

Oder in regelmäßigen Abständen, auch wenn keine Beschädigung der Schnur-Wicklung am Verbinder zu sehen ist?

Und: Wann bzw. wie oft schneidet Ihr das letzte (um den Verbinder) gewickelte Schnurstück ab, um dann neu auf "frischem Terrain" zu wickeln? Wenn die Schnur sichtbare Beschädigungen aufweist (Auffasern...) oder ebenfalls prinzipiell häufiger?

THX for Info
 
C

chxxstxxxx

Guest
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Gar nicht. Erst wenn ich alles abgerissen habe.
 

Andal

Teilzeitketzer
In stillem Gedenken
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Gar nicht, weil ich diese Schmutzfänger weder mag, noch benütze.
 
C

chxxstxxxx

Guest
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Und das hilft im jetzt in wie fern weiter?
 

-faulenzer-

Member
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Während des Angelns lasse ich die no-knots immer dran bis etwas dazwischen kommt. Und viel kann da ja nicht kommen außer einem Abriss.

Nur habe ich mir zum "Ritual" gemacht, dass ich immer wenn ich die Session beende, auch die no-knots von der geflochtenen löse und das Stück Schnur abschneide. Das sind dann ca. 3-4 cm. Und nein, so oft gehe ich dann doch nicht los falls jemand meint das nach drei Wochen keine Schnur auf der Rolle mehr ist!:)

Fragt aber bitte nicht warum ich das so mache... habe ich mir irgendwie angewöhnt
 

Katteker

Auf, auf!
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Während des Angelns lasse ich die no-knots immer dran bis etwas dazwischen kommt. Und viel kann da ja nicht kommen außer einem Abriss.

Nur habe ich mir zum "Ritual" gemacht, dass ich immer wenn ich die Session beende, auch die no-knots von der geflochtenen löse und das Stück Schnur abschneide. Das sind dann ca. 3-4 cm. Und nein, so oft gehe ich dann doch nicht los falls jemand meint das nach drei Wochen keine Schnur auf der Rolle mehr ist!:)

Fragt aber bitte nicht warum ich das so mache... habe ich mir irgendwie angewöhnt

Ganz genau so mache ich es auch, übrigens auch bei Knoten. Die kommen bei Feierabend auch ab und werden vorm angeln schnell neu gebunden, meistens.
 

Rosi

ostseetauglich
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Naja, wenn ihr nicht neu wickelt, dann steckt ihr wohl den No Knot durch die Ringe? Bei meiner Rute geht das garnicht, der Spitzenring ist viel zu lütt. Ich muß immer neu knoten, oder die Rute mit Schnur zusammen stecken.
@ Katteker, cooler Spruch|supergri Ich bin`s nur...
 

Mendez

Member
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

nur wenn das Vorfach gewechselt wird schneide ich auch ein kleines Stück mit ab. Das alte gekringelte kommt ab. Sonst kontrolliere ich regelmäßig, ob alles ok ist.
 

j.Breithardt

forever young
In stillem Gedenken
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Naja, wenn ihr nicht neu wickelt, dann steckt ihr wohl den No Knot durch die Ringe? Bei meiner Rute geht das garnicht, der Spitzenring ist viel zu lütt. Ich muß immer neu knoten, oder die Rute mit Schnur zusammen stecken.
@ Katteker, cooler Spruch|supergri Ich bin`s nur...


Gibt es da ein Problem? |kopfkrat Mache ich seit Jahrzehnten.
 

PirschHirsch

Well-Known Member
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Ich würde auch lieber auf No-Knots verzichten.

Knoten bei Geflochtener bzw. meiner diesbezüglichen "Knotenkompetenz" traue ich aber nicht so recht übern Weg.

Ich könnte die Stroft natürlich auch spleißen, das wäre mir prinzipiell am allerliebsten. Das ist aber a) ein ziemliches Gefuddel (vor allem am Wasser mit kalten Flossen schlecht machbar) und b) bekomme ich einen angespleißten Wirbel mit Karabiner sehr schlecht bzw. je nach Größe nicht durch den Spitzenring. Zudem möcht ich net unbedingt nen zweiten Karabiner im System haben.

Bei nem Abriss am Wasser muss aus "Fuddelgründen" dann sowieso ein No-Knot dran - also kann ich gleich einen verwenden.

Montierte Rute transportieren is nich - die hat ein Transportmaß von 171. Transportrohre mit 175 und Rollentasche scheints nicht zu geben. Demontierter Transport in nem Rohr ohne Rollentasche ist also nötig. Ich verwende prinzipiell nur noch Transportrohre, weiche Futterale kommen mir nach früheren Smash-Erfahrungen nicht mehr ins Haus.

Insofern sind für mich No-Knots ein guter Kompromiss aus Tragkrafterhalt und schneller, praktischer Anwendung auch mit kalten, nassen Flossen.

Ich hänge einen kleinen Wirbel (Tragkraft 14 kg, die Schnur hat 11 kg) ohne Karabiner direkt in den No-Knot ein. Ich twizzle meine Stahlvorfächer selbst und bau den Wirbel da gleich oben dran.

Da auch das Wirbel-Einhängen in den No-Knot ein Gefuddel ist (der Draht ist ganz schön zäh und hat bei kleinen No-Knots nen ziemlich engen Abstand zum "Hauptdraht" - will den ja nicht mit Gewalt aufbiegen), bereite ich das alles schön zuhause vor.

Ich verwende Balzer No-Knots der Größe M mit 30 kg - die sind schön klein, aber wie gesagt beim Wirbel-Einhängen etwas fuddelig zu handlen.

Habe also immer fertige Stahlvorfächer mit Wirbel und daran bereits eingehängtem No-Knot dabei. Am Wasser wird dann nur noch gewickelt. Ist für mich aus genannten Gründen so am praktischsten. Zudem hat ein kleiner Wirbel plus No-Knot-Draht insgesamt weniger Masse als ein zweites Karabinersystem.

Wickeln dauert IMO auch nicht viel länger, als nen Karabiner zu öffnen und zu schließen. Zudem hab ich dann nicht noch nen Karabiner, der theoretisch auch mal aufgehen kann.

Bei jeder Neuwicklung nach Abriss oder Stahlvorfach-Beschädigung schneid ich das alte Schnurende ab, um sicherzugehen.

Die "Sollbruchstelle" ist bei mir das eigentliche Stahlvorfach - das hat 9,1 kg im Vergleich zu den 11 kg der Schnur.

Insofern wollt ich einfach wissen, ob das andere Leute vielleicht auch so machen oder ob ich es da übertreibe - oder ob ich sogar eher öfters nachwickeln sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Katteker

Auf, auf!
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Habe also immer fertige Stahlvorfächer mit Wirbel und daran bereits eingehängtem No-Knot dabei. Am Wasser wird dann nur noch gewickelt. Ist für mich aus genannten Gründen so am praktischsten. Zudem hat ein kleiner Wirbel plus No-Knot-Draht insgesamt weniger Masse als ein zweites Karabinersystem.

Insofern wollt ich einfach wissen, ob das andere Leute vielleicht auch so machen oder ob ich es da übertreibe - oder ob ich sogar eher öfters nachwickeln sollte.

Sowohl zum Bauen als auch zum Zitat: Ich machs genau so.

Und ich sehe aktuell keinen Grund das zu ändern. Vorfachwechsel geht sehr schnell, auch mit kalten Fingern, auch im dunkeln. Die Tragkraft ist auch sehr gut.
 

safe667

Member
AW: No-Knots: Wie oft neu wickeln?

Durch die Steinpackung im Kanal wird meine Hauptschnur auf den ersten 40 cm oft schon leicht aufgerauht, trotz 70 cm Fluocarbon welches ebenfalls bei Beschädigungen ausgetauscht wird.
Ich wechsle das komplette Vorfach soo 1,2 mal am Tag inklusive No-knot, schneide dabei auch rauhe Stellen der Hauptschnur ab.
Zu hause wird dann in aller Ruhe gegebenenfalls gekürzt oder ganz neu geklemmt.

Grüsse
Safe
 
Oben