Der Brite David Knock hat in Ungarn vermutlich den größten Schuppenkarpfen der Welt gefangen.
Der Brite David Knock mit seinem Rekordfang (Bild @Facebook Euro-Aqua)
Der gigantische Fisch wog beeindruckende 47,8 Kilogramm. Der Fang gelang ihm im bekannten Euro-Aqua Lake, einem kommerziell betriebenen Angelgewässer, das bereits mehrfach für außergewöhnlich große Karpfenfänge bekannt wurde. Für David Knock war dieser Moment der Höhepunkt seiner bisherigen Anglerkarriere. Ein echter Traum sei für ihn in Erfüllung gegangen.
18 Monate Vorbereitung
Der Angelausflug war lange geplant: Bereits vor 18 Monaten hatte Knock sich einen Platz an dem begehrten See gesichert. Kein Wunder – denn am Euro-Aqua Lake besteht jederzeit die Chance, einen Karpfen mit über 40 Kilogramm an den Haken zu bekommen. Nach der Ankunft suchte David mit seinem Team per Boot geeignete Angelstellen. Diese wurden mit Markierungsbojen gekennzeichnet. Anschließend wurde großzügig angefüttert: 50 Liter Maden, mehrere Kilo Boilies und gekochter Weizen kamen zum Einsatz – keine halben Sachen also.
In den folgenden Tagen fingen die Angler mehrere Karpfen mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm. Doch dann kam der besondere Moment: Ein riesiger Fisch biss an.
Nach einem 20-minütigen, intensiven Drill konnte David Knock den massigen Schuppenkarpfen sicher landen. Der Betreiber des Sees half beim offiziellen Wiegen und war sich sofort sicher: Das ist ein neuer Weltrekord – was sich auch bestätigte.
Kein offizieller Rekord
Trotz des spektakulären Fangs verweigert die IGFA (International Game Fish Association) die Anerkennung als offizieller Weltrekord. Der Grund: Der Fisch stammt aus einem kommerziellen Gewässer, was laut IGFA nicht den Regularien für Rekorde entspricht. Der bisher offiziell anerkannte Weltrekord für Schuppenkarpfen liegt bei 34,33 Kilogramm – also über 10 Kilo leichter als der von David Knock gefangene Riese.
Trotz fehlender offizieller Anerkennung bleibt David Knock stolz: Er darf sich zu Recht als Fänger des größten jemals dokumentierten Schuppenkarpfens bezeichnen – auch wenn der Rekord nur inoffiziell ist.
Was haltet Ihr davon? Sollte dieser Rekord anerkannt werden? Und würdet Ihr auch gerne mal dort angeln? Oder lehnt Ihr die Angelei an solchen Gewässern ab? Schreibt uns Eure Meinung in die Kommentare!
Der Brite David Knock mit seinem Rekordfang (Bild @Facebook Euro-Aqua)
Der gigantische Fisch wog beeindruckende 47,8 Kilogramm. Der Fang gelang ihm im bekannten Euro-Aqua Lake, einem kommerziell betriebenen Angelgewässer, das bereits mehrfach für außergewöhnlich große Karpfenfänge bekannt wurde. Für David Knock war dieser Moment der Höhepunkt seiner bisherigen Anglerkarriere. Ein echter Traum sei für ihn in Erfüllung gegangen.
18 Monate Vorbereitung
Der Angelausflug war lange geplant: Bereits vor 18 Monaten hatte Knock sich einen Platz an dem begehrten See gesichert. Kein Wunder – denn am Euro-Aqua Lake besteht jederzeit die Chance, einen Karpfen mit über 40 Kilogramm an den Haken zu bekommen. Nach der Ankunft suchte David mit seinem Team per Boot geeignete Angelstellen. Diese wurden mit Markierungsbojen gekennzeichnet. Anschließend wurde großzügig angefüttert: 50 Liter Maden, mehrere Kilo Boilies und gekochter Weizen kamen zum Einsatz – keine halben Sachen also.
In den folgenden Tagen fingen die Angler mehrere Karpfen mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm. Doch dann kam der besondere Moment: Ein riesiger Fisch biss an.
Nach einem 20-minütigen, intensiven Drill konnte David Knock den massigen Schuppenkarpfen sicher landen. Der Betreiber des Sees half beim offiziellen Wiegen und war sich sofort sicher: Das ist ein neuer Weltrekord – was sich auch bestätigte.
Kein offizieller Rekord
Trotz des spektakulären Fangs verweigert die IGFA (International Game Fish Association) die Anerkennung als offizieller Weltrekord. Der Grund: Der Fisch stammt aus einem kommerziellen Gewässer, was laut IGFA nicht den Regularien für Rekorde entspricht. Der bisher offiziell anerkannte Weltrekord für Schuppenkarpfen liegt bei 34,33 Kilogramm – also über 10 Kilo leichter als der von David Knock gefangene Riese.
Trotz fehlender offizieller Anerkennung bleibt David Knock stolz: Er darf sich zu Recht als Fänger des größten jemals dokumentierten Schuppenkarpfens bezeichnen – auch wenn der Rekord nur inoffiziell ist.
Was haltet Ihr davon? Sollte dieser Rekord anerkannt werden? Und würdet Ihr auch gerne mal dort angeln? Oder lehnt Ihr die Angelei an solchen Gewässern ab? Schreibt uns Eure Meinung in die Kommentare!