Mehr als zweigeteilte Barbenrute

Mr. Sprock

Ich mag Binden und Affen

Astacus74

Holzwurm ;)
Ich mach mal ein Bild morgen, jetzt müsste ich nach unten laufen und ich bin gerade eben ziemlich faul geworden :laugh2
Die ist aber von 1990,hab die vom Vertreter geschenkt bekommen als Testrute. Ist ein feiner Stock

Da bin ich mal gespannt.

Das ursprüngliche Modell hat einen mehr in den Korkgriff integrierten Rollenhalter und soll eine weichere Aktion haben.

Wie gesagt ich würd sie nicht unterteilen, wenn du sie wirklich nicht transportieren kannst verkauf sie lieber da wird sich bestimmt einer für finden.


guck mal hier, wäre die was

https://www.angelplatz.de/daiwa-bw-xt-bait-3-60m-50-125g--ad2106?referer=froogle&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwytS-BhCKARIsAMGJyzqJHLJZTd4vPi3SgxYsYTBTz3HUAsw4ByFNg_d0g6eSTvt-NauZKqMaAmInEALw_wcB


Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:

Kukö

Well-Known Member
hört sich interessant an, welches Model?


Gruß Frank
Cormoran Black Star 3,6m 2lbs carp

20250316_071346.jpg


Und hier mit Tica Samira Saat 3000
als Spinnrute

20250316_071442.jpg

20250316_071455.jpg


Am Anfang hab ich sie auf Karps eingesetzt aber auch Barben mit gefangen.
Vielseitig einsetzbar.
 

Auen-Angler

ehemals "Salmoniden-Fan"
Ich finde die heutigen "allround" ruten sind zu sehr auf pseudo-spinnfischtauglich gemacht und damit m.E. oft zu hart als barbenrute.

Leichte kurzgeteilte barbenruten (bis ca. 11ft/40g finden sich m.E. am ehesten bei den meerforellen reiseruten (dam nanoflex, savage gear parabellum). Wobei da die ringe Durchmesser oft grenzwertig klein sind für mono Schnüre.
Aus dem Grund nutze ich auch nur noch selten meine meerforellen ruten am Fluss.

Schwerere kurzgeteilte ruten, die in der Aktion den dedizierten barbenruten nahekommen, habe ich noch keine in die Finger bekommen.
Ich hab mir für den Zweck balzer Diabolo x tele karpfen besorgt, wegen aktuell geringer Dienstreise Tätigkeit aber nur zuhause eher mal sporadisch genutzt (nich keine barbe aber ca 20 pfd karpfen mit gefangen).
Zweigeteilte parabolische barben-steckruten Fischen sich dann doch schöner am Flüsschen ab115
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
Vielleicht kann man sagen: Normale Barbenrute ist gleich 3,60 m lange Allroundsteckrute mit semiparabolischer(?) Aktion und 45-70 g Wurfgewicht.
So habe ich es vor längerer Zeit um 2000 mit abgelagerter Ware aus dem Händlerarchiv mit längerer Such+Kaufphase gelöst, weil selbst angbllich tolle Karpfenruten mir zu unpräzise arbeiten und Universalität sowie hohe Drillreserven für mich Trumpf ist. Barbenruten sollen noch mehr als Karpfenruten beim Ausfedern helfen, das ist dann schon wieder dicht an der großen Forelle.
Mit dem Tip von BRB kannst du was machen, allerdings ist da nur was bei alten Rutentypen zu finden, dem Langspinnen schrumpfen geschuldet.
Umgekehrt gibt es Langruten-Mefo Spinner die ausgewiesene Barbenruten als Langspinne verwenden und endlich ein genug vermeldet haben.

Für mich war der Weg auch seltsam umgegekehrt, ich wollte eine lange komfortable Kyst-Strand Spinrute und in 12ft nicht mehr 2teilig.
Es wurden dann allerdings 2 Typen und jeweils als Drilling beschafft, einmal 20-50g 3tlg ca. 2oz und dann 40-80g 3tlg ca.3oz, macht schon Sinn und mehr Spaß am Wasser, die eine wie die andere. Ich mag Ruten, die mehr progressiv und weniger schnell parabol biegen, aber ohne Knicke und Buckel in der Belastungsbiegekurve.
Für mich war der Benschmark 1oz Blinker im großen Ostseeteich um ohne große Anstrengungen 150m Schnur in die Luft zu bringen, und später dann ein größerer Überraschungs-Hecht (auf Kartoffel angefüttert).
Mit sowas wie Normalkarpfen wurde nur seicht gespielt und dann eingenetzt.
Ein Wunsch nach anderen Ruten in der Liga kam nun 25 Jahre nicht mehr (bis 2019 mit nochmal nachgelegten besonders auch vom Carbon her sehr hochklassigen Feedern 12ft 3tlg wg. den Möglichkeiten der feinen Steck-Spitzen).
Im Gegenteil, ich kann immer nur süffisant grinsen wenn ich anderes Zeug mal kurz in die Hand nehme, und es wird immer noch schlechter bzw. verbreitend billiger Carbon-Level.
 
Zuletzt bearbeitet:

heinzi

Well-Known Member
Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die Ruten verzapfen zu lassen.
Ich habe mal eine Rute nahe dem Handteil verzapft. Ich habe also aus einer einteiligen Rute eine zweiteilige Rute gemacht, wegen des Transportes. Wenn du das machen läßt kannst du wahrscheinlich auch Geld in eine neue, passende Rute investieren. Außerdem wird sich garantiert die Aktion der Rute verändern.
Nachtrag: Wenn ich deine Ansprüche an die gesuchte Rute noch richtig im Kopf habe, dann wärst du doch mit einer umgebauten Fliegenrute genau richtig.
 

Mr. Sprock

Ich mag Binden und Affen
Ich habe mal eine Rute nahe dem Handteil verzapft. Ich habe also aus einer einteiligen Rute eine zweiteilige Rute gemacht, wegen des Transportes. Wenn du das machen läßt kannst du wahrscheinlich auch Geld in eine neue, passende Rute investieren. Außerdem wird sich garantiert die Aktion der Rute verändern.
Stimmt, das wird sich wohl nicht lohnen.
Nachtrag: Wenn ich deine Ansprüche an die gesuchte Rute noch richtig im Kopf habe, dann wärst du doch mit einer umgebauten Fliegenrute genau richtig.
Ich werde mal ausprobieren, welche Korbgewichte ich mit meinen Fliegenruten werfen kann.
 

Auen-Angler

ehemals "Salmoniden-Fan"

heinzi

Well-Known Member
Ich dachte, dass du das scherzhaft gemeint hast.
Eine 9/10er 2-HD würde da nicht reichen; eine 11/12er vielleicht.
Viel zu teuer.
Nein, ich meinte das schon ernsthaft. Ich hatte mir vor etlichen Jahren mal einen Fliegenrutenblank als Zanderrute für tote Köderfische aufgebaut, gerade weil die Aktion so genial ist. Aber ich habe natürlich nicht daran gedacht, das du eine fertige Rute haben möchtest. Sorry.
Aber diese Blanks bekommt man ja in allen Längen und Stärken und oft 3 oder 4 teilig.
 

rhinefisher

Wellknown Member
Wenns nicht ganz schwer sein muss und etwas länger sein darf... Vielleicht sowas? https://www.angelplatz.de/dam-nanoflex-pro-salmon-stick-128-3-86m-mf-15-55g--av1510?referer=froogle&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI9O_zz7GVjAMVwZWDBx1gGwaHEAQYAyABEgInfPD_BwE

Wenn dam das "salmon" ernst genommen und die Rute richtig gemacht hat, sollte das ein zäh kraftvoller aber nicht knüppelharter blank sein.
An die habe ich auch sofort gedacht, weiß aber noch nicht wie die sich mit 100/120gr wirft.
Muß ich mal testen.. .
 

Mr. Sprock

Ich mag Binden und Affen
Nein, ich meinte das schon ernsthaft. Ich hatte mir vor etlichen Jahren mal einen Fliegenrutenblank als Zanderrute für tote Köderfische aufgebaut, gerade weil die Aktion so genial ist. Aber ich habe natürlich nicht daran gedacht, das du eine fertige Rute haben möchtest. Sorry.
Aber diese Blanks bekommt man ja in allen Längen und Stärken und oft 3 oder 4 teilig.
Ich habe darüber nachgedacht.
Womöglich würden solche Ruten ganz gut passen, wenn man ein ausreichend stark dimensioniertes und gleichzeitig kurzes Modell findet.
Der Aufwand ist natürlich hoch und wahrscheinlich sind sie den Aktionen von ursprünglich englischen Herstellern von Barbenruten unterlegen.

Was mit einer sogenannten Fliegenrutenaktion gemeint ist, weiß ich allerdings nicht. Die Aktionen von Fliegenruten sind genauso variantenreich wie die Ruten andere Angeltechniken.
Auch bei Fliegenruten gibt es welche mit extremer Spitzenaktion und andere mit vollparabolischer Aktion.

Diese Yeti wirft leider keine Körbe:
Vielleicht wäre das eine passende Rute.

DAM gibt es für mich nicht mehr. Fast ebenso wenig Sportex.
Die Lachsruten sind natürlich etwas besonderes.
Mir stellt sich allerdings schon mal die Frage, was da bei dem UVP für Ringe drauf sind
Fuji Alconite beispielsweise oder irgendein noname Schrott?
Wie Minima ähnliche Ringe sehen sie zum Glück nicht aus.

An die habe ich auch sofort gedacht, weiß aber noch nicht wie die sich mit 100/120gr wirft.
Muß ich mal testen.. .
Dann aber gleich das lange Modell:
https://www.angelplatz.de/dam-nanoflex-pro-salmon-stick-17-5-18m-m-15-45g--av1511
; -)
Auch diese Rute wird als Reiserute beworben, doch frage ich mich, in welchen Koffer sie passt.
 
Zuletzt bearbeitet:

heinzi

Well-Known Member
Ich habe darüber nachgedacht.
Womöglich würden solche Ruten ganz gut passen, wenn man ein ausreichend stark dimensioniertes und gleichzeitig kurzes Modell findet.
Der Aufwand ist natürlich hoch und wahrscheinlich sind sie den Aktionen von ursprünglich englischen Herstellern von Barbenruten unterlegen.

Was mit einer sogenannten Fliegenrutenaktion gemeint ist, weiß ich allerdings nicht. Die Aktionen von Fliegenruten sind genauso variantenreich wie die Ruten andere Angeltechniken.
Auch bei Fliegenruten gibt es welche mit extremer Spitzenaktion und andere mit vollparabolischer Aktion.
Ich habe mittlerweile etwas die Übersicht verloren. Ich dachte bis jetzt das du eine lange Rute wolltest, keine kurze. Ich bin kein Fliegenfischer, die Aktion die ich meine wäre eine progressive bis parabolische. Ich weiß auch nicht welche Gewichte du werfen möchtest. Aber wenn du ernsthaft einen Eigenbau in Betracht ziehst, dann rate ich dir bei Tackle 24 anzurufen und mit denen dein Projekt besprechen. Bisher konnten die alle meine Wünsche erfüllen.
 
Oben