Es droht ein Kulturverlust an der Küste!
Droht den Fischern an der Ostsee das Aus? (Bild @Pixabay)
Die Zahl der hauptberuflichen Ostsee-Fischer in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sinkt dramatisch. Klimawandel, Überfischung und der Nachwuchsmangel machen der Branche zu schaffen und so steckt die Ostsee-Fischerei steckt in einer handfesten Krise. Und nun folgt der nächste Schlag!
Immer weniger Fischer
Anfang der 90er-Jahre gab es an der deutschen Ostseeküste noch mehr als 1.000 Fischereibetriebe. Ende 2024 waren laut Behördenangaben nur noch 303 Kutter- und Küstenfischer im Haupterwerb übrig. und auch im Nebenerwerb ist ein Rückgang zu verzeichnen. und die Zahlen nehmen in beiden Bereichen weiter kontinuierlich ab.
Bestände leiden
Aber nicht nur die Fischer, auch die Fische selbst haben es in der Ostsee zusehends schwer. Auch sie leiden unter dem Klimawandel und hohen Nährstoffeinträgen ins Meer, welche zu sinkenden Sauerstoffgehalten im Wasser führen. Dorsch und Hering waren die Brotfische an der deutschen Ostsee und dürfen nun kaum noch gefangen werden.
Der Nachwuchsmangel der Branche verschärft die Situation. An der Berufsschule in Sassnitz auf Rügen, die auf die Ausbildung von Fischereifachwirten spezialisiert ist, gibt es nur zwei Lehrlinge. Trotzdem soll die Fischerausbildung im Land vorerst erhalten bleiben.
Droht den Fischern an der Ostsee der komplette Untergang? Was denkt Ihr darüber? Schreibt uns Eure Meinung in die Kommentare!
Quelle: https://www.moin.de/norddeutschland/ostsee-fisch-dorsch-hering-schlesweig-holstein-id300578886.html
Droht den Fischern an der Ostsee das Aus? (Bild @Pixabay)
Die Zahl der hauptberuflichen Ostsee-Fischer in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sinkt dramatisch. Klimawandel, Überfischung und der Nachwuchsmangel machen der Branche zu schaffen und so steckt die Ostsee-Fischerei steckt in einer handfesten Krise. Und nun folgt der nächste Schlag!
Immer weniger Fischer
Anfang der 90er-Jahre gab es an der deutschen Ostseeküste noch mehr als 1.000 Fischereibetriebe. Ende 2024 waren laut Behördenangaben nur noch 303 Kutter- und Küstenfischer im Haupterwerb übrig. und auch im Nebenerwerb ist ein Rückgang zu verzeichnen. und die Zahlen nehmen in beiden Bereichen weiter kontinuierlich ab.
Bestände leiden
Aber nicht nur die Fischer, auch die Fische selbst haben es in der Ostsee zusehends schwer. Auch sie leiden unter dem Klimawandel und hohen Nährstoffeinträgen ins Meer, welche zu sinkenden Sauerstoffgehalten im Wasser führen. Dorsch und Hering waren die Brotfische an der deutschen Ostsee und dürfen nun kaum noch gefangen werden.
Der Nachwuchsmangel der Branche verschärft die Situation. An der Berufsschule in Sassnitz auf Rügen, die auf die Ausbildung von Fischereifachwirten spezialisiert ist, gibt es nur zwei Lehrlinge. Trotzdem soll die Fischerausbildung im Land vorerst erhalten bleiben.
Droht den Fischern an der Ostsee der komplette Untergang? Was denkt Ihr darüber? Schreibt uns Eure Meinung in die Kommentare!
Quelle: https://www.moin.de/norddeutschland/ostsee-fisch-dorsch-hering-schlesweig-holstein-id300578886.html