Knoten bei Geflochtener

sunny

gestatten Schneider
Moinsen an alle,

ich habe nunmehr das erste mal mit Geflochtener (Schlag- und Hauptschnur) in der Brandung gefischt. Als Schnur habe ich die neue Fireline, Schlagschnur ne 39er, Hauptschnur ne 15er, der Verbindungsknoten war ein doppelter Grinner zusätzlich mit Sekundenkleber fixiert

Nu mein Problem: Nach jeweils 5-7 Würfen verabschiedete sich die Schlagschnur. Es hatte den Anschein, dass die Hauptschnur die Schlagschnur durchgeschnitten hat. ;+

Kann das sein? Wenn ja, wie kann ich dem abhelfen. #c
Mehr Windungen beim Knoten oder mehr Windungen der Schlagschnur auf der Rolle haben nix genützt.

sunny #h
 
N

nordman

Guest
AW: Knoten bei Geflochtener

moinsen ebenso!

die definitiv beste verbindung von zwei geflochtenen schnüren ist das verspleißen. ist zwar etwas fummelig und zeitaufwändig, aber danach hast du keine probleme mehr. und auch beim wefen stört diese vebindung nicht.

du brauchst nur eine feine nähnadel dazu. die beiden zu vebindenden schnurenden damit auseinander fasern, und dann die feinen fasern stück für stück, eine nach der anderen, in das entsprechende schnurende einweben. am ende strammziehen und die überstehenden fasern abschneiden. fertig.
 
AW: Knoten bei Geflochtener

ich benutze diesen, weiß nicht wie der heist.

kenn mich mit Knoten nicht so aus.
Ist der einzige den ich hinbekomm.
 

Anhänge

  • Schlagschnurknoten.jpg
    Schlagschnurknoten.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 527

Koschi

Member
AW: Knoten bei Geflochtener

nordman schrieb:
moinsen ebenso!

du brauchst nur eine feine nähnadel dazu. die beiden zu vebindenden schnurenden damit auseinander fasern, und dann die feinen fasern stück für stück, eine nach der anderen, in das entsprechende schnurende einweben. am ende strammziehen und die überstehenden fasern abschneiden. fertig.

Ähem, wie jetzt?

Das übersteigt mein Vorstellungsvermögen. ;+ Einweben? Wie geht das? #c Klingt sehr gut, aber ich kann mir gerade so überhaupt nicht vorstellen, wie das alles abläuft. Kann ich da mehr Info kriegen?
 

Jirko

kveite jeger
AW: Knoten bei Geflochtener

hallo koschi #h

schubs mir mal büdde deine e-mail-addy per PN rüber... kann dir dann gerne ne spleissanleitung zumailen #h
 

heinzrch

Active Member
AW: Knoten bei Geflochtener

Das Problem kenn ich vom Spinnfischen - 0.39er Mono (bei mir Hard-Mono zum Gummifischen) an 0.15er Fireline geht mit Grinner gar nicht - ich nehm entweder nen kleinen noknot, nen winzigen Metallring (Fliegenfischer) oder ne Doppelschlaufenverbindung. 0.39er Fireline an 0.15er Fireline geht mit Grinner, würde aber die 15er Schnur doppelt nehmen (bischen fummelig den Knoten zu trimmen, geht aber....)
 

Pilkman

Active Member
AW: Knoten bei Geflochtener

@ Nordmann und Koschi

Spleissen ist grundsätzlich wirklich ´ne gute Sache und dürfte die kleinste und sicherste Verbindung darstellen. Problem ist nur, dass sich Fireline aufgrund ihres Herstellungsprozesses und dem anschließenden Verschweissungsvorgang NICHT spleissen läßt.

Das würde schon ganz anders aussehen, wenn als Schlagschnur eine dickere Whiplash Pro oder Power Pro verwendet wird, die bei der Herstellung tatsächlich geflochten wird.

Spleissen von Geflochtenen hat nichts mit dem Spleissen von Seilaugen und -schlaufen zu tun, wo tatsächlich einzelne Stränge miteinander verflochten werden. Stattdessen wird dabei der Umstand genutzt, dass geflochtene Schnüre innen praktisch hohl sind. Sprich, eine geflochtene Schnur wird in den hohlen "Kern" der anderen geflochtenen Schnur mit einer Nähnadel hineingeführt, nach ca. 1,5cm wieder aus dem Kern nach außen geführt und kurz danach wieder in den hohlen Kern zurückgeführt, nach ca. 1,5cm wieder nach außen. Das Prinzip ähnelt diesem Kinderspielzeug, was sich glaub ich japanischer Fingergreifer schimpft. Je mehr man zieht, desto fester greifen die geflochtenen Fasern um die nach innen geführte Schnur und fixieren sie bombenfest. Sichern mit Sekundenkleber kann, muss aber nicht.

Ich hoffe, dass das verständlich war.

Ansonsten zum Thema: Die Knoten sehr sorgfältig mit gut durchfeuchteter Schnur und vor allem LANGSAM binden. Geflochtene Schnüre reagieren sehr empfindlich auf Überhitzung durch Reibungswärme beim Knoten. Ein doppelter 6-Turn-Grinner müßte aber eigentlich locker halten.
 

Agalatze

Die AALGLATZE
AW: Knoten bei Geflochtener

@ sunny
probiere einfach mal mehr windungen zu nehmen. ich benutze grundsätzlich bei knoten mit geflochtener schnur doppelt so viele windungen. wenn ich wirbel oder genie links befestige dann nehme ich sie schnur sogar doppelt.
 
N

nordman

Guest
AW: Knoten bei Geflochtener

@pilkman: da muß ich dir aber entschieden widersprechen! ich fische schon seit vielen jahren mit fireline als hauptschnur mit eingespleister schlagschur. es geht tatsächlich, ist aber wirklich nicht so einfach.

und das prinzip, nach dem ich die fireline verspleiße, unterscheidet sich von dem von dir genannten vorgang erheblich.

ich führe nicht die gesamte schnur innen in die schlagschnur ein, sondern führe die einzelnen fasern der fireline, die man mit viel geduld tatsächlich auseinander bekommt, immer im zickzack durch das gewebe der schlagschnur. danach mache ich es genau andersherum, d.h., ich "nähe" sozusagen die einzelnen fasern der schlagschnur in die fireline ein.

leider bin ich ******* im beschreiben solcher sachen. ich werde es demnächst mal mit fotos versuchen.
 

caruso

Member
AW: Knoten bei Geflochtener

Und wie sieht`s mit diesem Knoten aus?

Diesen nehm ich immer und hatte bisher keine Probs. Nur habe ich Mono ( 32er ) als Hauptschnur und Geflecht ( 17er ) als Schlagschnur.
Es ist aber ratsam sich den Zeigefinger vor dem Werfen abzutapen. Sonst AUA!

Gruß caruso
 

Anhänge

  • knoten4jpg_360.jpg
    knoten4jpg_360.jpg
    6,4 KB · Aufrufe: 216
Zuletzt bearbeitet:

elefant

Meerforellenschreck
AW: Knoten bei Geflochtener

Moin
Ich habe auch mit diesem Knoten gute Erfahrungen gemacht.
Der ist auch bestens zur Verbindung Mono - Geflochtener!
Wenn der Knoten ,nach den Bildern , fertig gebunden ist,mache ich auch auf der anderen Seite des Schlaufenknoten noch einige Windungen.
Vor Allem bei Mono-Schlagschnur,fängt sonst das überstehende Ende des Schlaufenknotens sonst gerne mal Kraut!
Auf den fertigen Knoten dann immer ein wenig Sekungenkleber!
 

Anhänge

  • Mahin-Knoten.jpg
    Mahin-Knoten.jpg
    10 KB · Aufrufe: 287

Pilkman

Active Member
AW: Knoten bei Geflochtener

Hallo Nordmann,

okay, dann nehme ich in Deinem speziellen Fall mein Statement von oben zurück. #h

Ich habe das Spleissen von geflochtenen Schnüren aber in der Art wie bereits erwähnt kennengelernt und nicht als tatsächliches "Verweben" von Einzelfäden wie beim Spleissen von Seilen. Insofern bezieht sich meine Aussage, dass sich Fireline nicht spleissen läßt dann natürlich auf diese Technik.

Deine Technik klingt ziemlich aufwändig, was Zeit und Fingerfertigkeit betrifft. Das Ergebnis kann sich aber sicher sehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

nordman

Guest
AW: Knoten bei Geflochtener

@pilkman: genauso ist es, man braucht auch mit übung mindestens eine stunde für so eine verbindung. und dann bekommst du beim ersten wurf einen hänger und reißt alles ab|gr: .

aber ich habe damit wirklich nur gute erfahrung gemacht. diese verbindung stört zum beispiel überhaupt nicht beim werfen, was bestimmt 10 m wurfweite bringt.

und man kann damit auch seine geflochtene für die multirolle verlängern, falls diese mal zu kurz werden sollte.

oder, so wie ich es mache: ganz dicke, billige geflochtene als unterschnur auf der multi, und dann 400 - 500 m hochwertige schnur dadrauf. spart geld und hat in der praxis keine nachteile.;)
 

Pilkman

Active Member
AW: Knoten bei Geflochtener

nordman schrieb:
... oder, so wie ich es mache: ganz dicke, billige geflochtene als unterschnur auf der multi, und dann 400 - 500 m hochwertige schnur dadrauf. spart geld und hat in der praxis keine nachteile.;)

In dem Fall wäre es mir die Arbeit auch wert. #6

Obwohl die meisten Geflochtenen aufgrund des Flechtprozesses ja eh einen hohlen Kern haben und da kann man dann die einfachere und schnellere Einspleissvariante nutzen. Damit stelle ich mir z.B. auch meine Leadcore-Vorfächer (Geflochtene Schnur mit Bleikern) selbst her, indem ich Schlaufen einspleisse.
 

sunny

gestatten Schneider
AW: Knoten bei Geflochtener

Danke für eure Tipps #6 .

Jetzt wo ich die Bilder sehe, weiß ich auch wo mein Fehler gelegen hat. Ich habe den Knoten ganz einfach falsch gebunden |uhoh: .

Im Endeffekt hab ich den Knoten so gemacht als ob ich jeweils (also mit Hauptschnur und Schlagschnur) einen Wirbel anknote. Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich. So hatte ich innerhalb des Knotens natürlich nur eine ganz dünne Auflagefläche.

Dabei mussten sich die Schnüre ja zwangsläufig durchschneiden. Werde ich gleich heute abend ändern.

sunny #h
 

Tomverl

Member
AW: Knoten bei Geflochtener

Hallo Elefant,
Deine Bilder sind Super, ich wollte jetzt geflochtene Hauptschnur und monofile Schlagschnur nehmen,

Kannst du mir erklären welche Farbe in deinem Bild für geflochten und welche für monofile
Schnur ist, oder ist es egal?
 

Pilkman

Active Member
AW: Knoten bei Geflochtener

Sorry, bin zwar nicht der Elefant, aber darf ja trotzdem antworten... ;) :m

In dem Schema vom Elefanten ist die grüne Schnur mit den vielen Windungen die geflochtene Hauptschnur und die orangene Schnur die dicke monofile Schlagschnur.

Ein anderer Knoten, den ich (auch) für die Verbindung von geflochtener Hauptschnur und monofiler Schlagschnur verwende, ist der Albright. Gefällt mir persönlich noch besser, weil er schlanker ausfällt und aufgrund seiner Bindeart weniger Kraut und anderes Zeugs sammelt. Die Bindeanleitung hab ich Dir ja bereits in diesem Thread gepostet. Kleiner Tipp: Bei geflochtener Hauptschnur bei beiden hier geposteten Knoten mindestens 15, besser 18 Windungen machen, die Schnur beim Knoten gut durchfeuchten und langsam zuziehen.
 

sunny

gestatten Schneider
AW: Knoten bei Geflochtener

Grunsätzlich kann man sich das für alle Verbindungsknoten so merken:

Dicke Schnur weniger Windungen, dünne Schnur mehr Windungen.

Oder anders: Man muss mit der Hauptschnur immer mehr Windungen (da dünner) als mit der Schlagschnur (dicker) machen.

sunny #h
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben