Klopfen auf Wels! Aber wie?

DerSimon

Aalrounder
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach Hilfe! Gerne würde ich den richtigen Umgang mit dem Wallerholz lernen. Daher suche ich jemanden der Lust hat mir einfach einmal den Umgang damit zu zeigen. Ich wohne in Bonn bin aber mobil. Gibt es hier Welsangler welchen ich mich anschließen könnte?

Viele Grüße!
 
P

profibxxxxxx81

Guest
AW: Klopfen auf Wels! Aber wie?

Grüße Dich tip von mit mir
youtube
bissclips_tv oder wie die heißen
wobblertv

dort solltes du was finden sonst würde ich an deine stelle in der wanne üben.......................................
 

DerSimon

Aalrounder
AW: Klopfen auf Wels! Aber wie?

Hi Profiblinker,

danke für deinen Beitrag! Hehe, die Wanne habe ich mir auch schon als Plan B überlegt. Lieber würde ich jedoch einmal bei jemandem sehen, der sein Handwerk versteht, wie das funktioniert.

VG
 
AW: Klopfen auf Wels! Aber wie?

Hey
Faustformel_ Holz eintauchen und dann nach hinten Beschleunigen( Bewegung aus den Armgelenk- Beschleunigen aus dem Handgelenk). Wenn du beim Klopfen nass wirst machst du was Falsch( Wasser spritzt nach hinten .Üben Üben Üben. Dauert etwas bis man das richtig drauf hat.#h
 

SpinnAngler93

Active Member
AW: Klopfen auf Wels! Aber wie?

Ist nich so einfach. Ich habe 2 Stunden üben müssen damit ich von 5 mal klopfen 3 gute Töne bekommen habe. Und ich finde je dünner der Hals vom Wallerholz ist, desto besser.
 

DerSimon

Aalrounder
AW: Klopfen auf Wels! Aber wie?

Danke für die Tipps!
Was für ein konkretes Wallerholz könnt ihr mir empfehlen? Würde es auf einem Baggersee einsetzen. Tiefen: Von 2 - 12 Meter.
Was gibt es zu beachten?
 

Thomas9904

Well-Known Member
AW: Klopfen auf Wels! Aber wie?

Klopfen kann sowohl gut funktionieren wie aber auch Waller vergrämen (vor allem da, wo es exzessiv betrieben wird).

Den Umgang mit dem Holz kann man wirklich nur in der Praxis lernen. Am besten natürlich mit jemanden, der das schon kann und daher auch Fehler berichtigen.

Wie fast immer beim Angeln gibt es auch bein Klopfen unterschiedliche Filosofien..

Die einen meinen, recht regelmäßiges, häufiges Klopfen bringt mehr, andere fangen ihre Waller mit sehr zurückhaltendem Klopfen.

Ebensoweit gehen die Meinungn über die sinnvollste Form des Wallerholz weit auseinader, genauso wie daraus resultierend über den Ton, den das Holz erzeugen sollte...

In Stillgewässern kann man das Potential nicht richtig ausschöpfen. Zum einen weil diese Gewässer oft sehr flach sind, was wohl dann eher eine Scheuchwirkung zur Folge hat.

Zum anderen auch weil man auf einem Stillgewässer keine Strecke macht. Dort ist der (sparsame!) Einsatz sinnvoll, wenn man schon Wallerplätze kennt.

In Fließgewässern kann man auf Grund der Strömung dagegen gut Wallerplätze finden oder vermutete Plätze verifizieren. Je nach Driftgeschwindigkeit sucht man größere Strecken ab und kann daher auch nicht so leicht die Fische vergrämen.

Genauso wichtig wie das beherrschen des Holzes ist dabei die Interpretation des Echolotbildes. Wobei auch das wiederum eine Wissenschaft für sich ist und man das nur jeweils für den verwendeten Echolottyp und die individuelle Einstellung sowie die Fahr/Driftgeschwindigkeit konkret sagen kann und leider nicht verallgemeinern.

Oft ist der Einsatz der Spinnrute zum finden von Wallerplätzen sinnvoller (und auch jederzeit sowohl im Stillwasser wie vom Ufer aus anzuwenden) als das aufwändige Klopfen mit Boot und Echolot..
 

HD4ever

baltic trolling crew HH
AW: Klopfen auf Wels! Aber wie?

wollte ich auch grad posten ....
gibt doch im web ne Menge zu finden, hier z.B.
klar ist das bestimmt Übungssache :m
 
Oben