Karpfensterben wo noch???

snofla

langejäger@
hi leute

bei uns am gewässer gehen im moment recht viele karpfen kaputt,gestern abend gezählt da waren es ca 20 stück alles schöne grosse dinger bis 70cm :c

das äussere erscheinungsbild lässt nichts vermuten


ich geh sie gleich alle rausholen und verbuddel sie


einen noch recht frischen karpfen werde ich auf eis legen und einschicken,mal sehen ob die bei ner untersuchung was finden


wasser haben wir gescheckt und ist in ordnung,ich tippe mal drauf das es was mit dem laichen zu tun hat


habt ihr ähnliche probs bei euch am gewässer #c
 

bernie1

Mit Defi on Tour
AW: Karpfensterben wo noch???

Es kann an der natürlichen Winterausstickung liegen.

Petri Heil
Bernie1
 

Pilkman

Active Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Hallo! #h

Karpfen oder Graser, Marmorkarpfen bzw. Silberkarpfen?

Bei letzteren dreien handelt es sich genau genommen auch nicht um Karpfen (Cyprinus Carpio) und das Frühjahrssterben ist bei diesen eine relativ normale Angelegenheit. Wenn gleich auch keine schöne. Vom Gestank an den Gewässern ganz zu schweigen...
 

Pilkman

Active Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Hmm, ist auch nicht ganz eindeutig. Grob betrachtet kann man Schuppenkarpfen mit den Silber- und Graskarpfen verwechseln. Wir haben gestern an einem Gewässer bei uns auch schon den ersten toten Silberkarpfen entdeckt.

Mal ein paar Fragen: Wo sitzen bei den betroffenen Fischen die Augen? Deutlich über der Maullinie oder auf einer Höhe bzw. sogar darunter? Haben die Fische ein rüsselartig vorstülpbares Maul oder nicht? Ist die Gestalt eher gedrungen oder eher schlank und lang?
 

snofla

langejäger@
AW: Karpfensterben wo noch???

hi pilkman

gestern abend hab ich 5 stück angeschaut und kann sicher sagen das es alles schuppenkarpfen waren.

ich werde sie mir gleich nochmal genau anschauen und nehme mal die digicam mit,werde dann nacher ein bild reinsetzen

vielleicht fällt euch ja was auf

was mich auch wundert ist das sie scheinbar einen langsammen tod haben.
als ich heut mittag von der arbeit kam habe ich zwei stück gesehen etwa in 5mtr entfernung.

diese drehten sich um die eigende achse und lagen dann aufen rücken oder auf der seite,die atmung war so schwach das man meinte das wars und dann drehten sich die karpfen wieder und immer weiter.ich hab versucht sie zu erschrecken und hab nen stein neben die geschmissen die reagierten gar nicht.

als dann noch ein spaziergänger kam und mir erzählte das er gestern morgen das selbe mit nem fisch am rand erlebt hat(er konnte den karpfen anfassen der haute nicht ab so schwach war er) da war ich bedient

er meinte auch noch das der karpfen den er am vortag beobachten konnte einen flecken neben dem auge hatte und sich die haut langsam löste #c
 

Pilkman

Active Member
AW: Karpfensterben wo noch???

snofla schrieb:
... ich werde sie mir gleich nochmal genau anschauen und nehme mal die digicam mit,werde dann nacher ein bild reinsetzen...

Gute Idee! #h

Das lethargische und geschwächte Verhalten der Fische klingt aber wirklich sehr nach dem Frühjahrssterben. Genau so konnte man das die letzten Jahre an vielen Gewässern bei uns auch beobachten.
 

SchwalmAngler

Active Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Hast Du mal eine Wasseranalyse gemacht?
Wie sieht der Sauerstoffgehalt aus?
Wenn der sehr hoch ist, teilweise sogar über 100% könnten es Algen sein. Uns ist letztes Jahr der ganze Teich umgekippt nachdem eine Algenblüte kam. Die Karpfen sind ebenfalls teilweise drauf gegangen.
 

HA84

New Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Habe heute auch einen toten Schuppenkarpfen aus meinem Teich gefischt, der keine äusseren Verletzungen hatte :c
 

snofla

langejäger@
AW: Karpfensterben wo noch???

hi pilkman und schwalmangler

wir haben 13 tote karpfen entnehmen können.

defenitiv alles schuppenkarpfen.kein fisch war unter 60cm

wasser ist ok

ich habe neun von den fischen losgeschnitten und bei 8 von ihnen war laich drin,bei einem sah mir der laich teils "frisch" aus und die andere hälfte war hart

ich häng hier noch ne bild an was leider von schlechter quali ist hab gegen die sonne gedrückt aber die dunklen striche waren kleine rote würmer bis ca 6mm länge


wir halten weiter die augen offen



Ps ich hatte brot mitgenommen und dieses einer ganzen truppe von karpfen hingeschmissen und siehe da sie habens gefressen

wir haben auch noch etliche karpfentrupps gesehen die sich gesonnt haben und ganz normal reagiert haben

erstmal danke für eure hilfe #6

halte euch aufen laufenden #h
 

Anhänge

  • death carp.JPG
    death carp.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 844

SchwalmAngler

Active Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Frühjahrsviremie kommt denke ich mal nicht in Frage, dafür ist der Fisch von aussen zu unversehrt. Der Fleck den der Spaziergänger gesehen hat könnte auf Fischpocken hinweisen, dafür sieht der Karpfen auf dem Bild aber auch zu unversehrt aus. Die "Würmer" die aussen dran waren könnten Fischegel sein. Das ist aber nicht weiter schlimm. Für die Fische ist es allerhöchstens lästig aber nicht lebensbedrohlich.

Sind die Kiemen der Fische in Ordnung? Kiemenkrebse?
 

bernie1

Mit Defi on Tour
AW: Karpfensterben wo noch???

Frühjahrsvirämie auch Bauchwassersucht genannt zeigt sich durch Kiemenfäule oder Geschwüre als äusseres Merkmal an.
Durch Überbesatz an Karpfen kann eine hohe natürliche Sterblichkeiten z.B. bei der winterlichen Bestandsausstickungen ausgelöst werden.
Im letztem Jahr waren es ca 20, bis heute ca 9 Karpfen alle ab 60cm.
Laut biologischem Gutachten keine Kranheiten erkennbar, sondern halt nur verhungert.

Petri Heil
Bernie1
 
AW: Karpfensterben wo noch???

"Durch Überbesatz an Karpfen kann eine hohe natürliche Sterblichkeiten z.B. bei der winterlichen Bestandsausstickungen ausgelöst werden."

Interessant, wußte bis jetzt nicht, dass das Phänomen auch einen Namen hat! Vor 3-4 Jahren hatten wir an unserem Pachtteich auch 2 Jahre, in denen jeweils 4-5 Karpfen im Frühjahr verendet sind. Eine Krankheit konnten wir damals nicht feststellen. Dabei hat es sich um relativ große Karpfen (ca 15Pfund)gehandelt, die wir aus einer großen Kiesgrube umgesetzt haben. In unserem Teich haben die großen Fische wohl keine ausreichenden Lebensbedingungen gefunden. Die kleineren Karpfen (bis 10Pfund) kommen bei uns problemlos durch das Frühjahr...
 

Pilkman

Active Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Hallo Snofla,

ich nehme alle Bedenken bzgl. den Silber- und Graskarpfen zurück - war nur eine falsche Ahnung! #t

Auffällig ist bei dem photographierten Fisch dagegen der relativ aufgedunsene Bauch. Aber Du hast ja geschrieben, dass die Fische teilweise schon Laich gebildet hatten. |kopfkrat Das mit dem verhärteten Laich ist aber auch eigenartig. Normalerweise tritt dieses Phanomen doch später im Jahr auf, wenn die Fische aufgrund der Temperaturverhältnisse nicht ablaichen können, jetzt wäre das doch aber noch etwas früh, oder?

Tut mir leid, kann gegenwärtig weiter nichts konstruktives dazubeitragen...
 

snofla

langejäger@
AW: Karpfensterben wo noch???

hi pilkman

besser ne falsche ahnung als gar keine,der bauch vom karpfen auf dem foto war rappelvoll mit laich

danke für die hilfe #6



ich bin heute mittag nochmal rumgelaufen um den teich und hab keinen toten mehr gefunden


danke an alle die geholfen haben


@schwalmangler

die kiemen schienen mir oki zu sein konnte nix verwertbares feststellen #h
 

DerMayor

Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Hole das Thema mal wieder hoch. Bei uns am Vereinssee haben wir heute morgen 3 große tote Spiegler geborgen, nachdem wir einen toten gestern Abend beim Nachtangeln gefunden haben. Sehen so aus als wären sie schon nen paar Tage tot, auch hier keine großen Außeneinflüsse zu sehen.

Interessant ist vllt, dass die andern Karpfen den bereich weiträumig meiden, wo wir die Karpfen gefunden haben, obwohl das tweilweise die Lieblingsecke der Fische war...
 

Sneep

Eine NASE für den Fisch
In stillem Gedenken
AW: Karpfensterben wo noch???

Hallo,

wenn nur eine Art betroffen ist, kann es nicht am Wasser liegen.Das spricht in der Regel für eine Krankheit.
Eine Krankheit ist nicht gänzlich auszuschließen, hier aber eher unwahrscheinlich.

In diesem Fall sind große Karpfen betroffen und das Sterben ereignet sich im Frühjahr.

Das spricht für ein bekanntes Phänomen. Den Karpfen ist schlichtweg die Energie ausgegangen.
Vor dem Winter fressen sich die Karpfen eine Energiereserve an. Dazu speichern sie Fett in 2 Strängen unter dem Rücken.

Diesen Vorrat brauchen sie um den Winter zu überstehen, vor allem aber um ihren Kreislauf im Frühjahr auf die steigenden Temperaturen einzustellen.
Vor allem diese Anpassung verbraucht sehr viel Energie.
Wenn diese Anpassung mehrfach erfolgen muss, weil Warm-und Kaltperioden sich abwechseln, schaffen viele, vor allem die großen Karpfen, das nicht mehr.

Verschärfend wirkt sich aus, wenn die Tiere aus anderen Gründen gestresst sind, sie im Winter dauern beunruhigt wurden oder der Bestand insgesamt zu hoch ist.

Dabei machen die Tiere absolut keinen unterernährten Eindruck. Öffnet man aber ein totes Tier, wird man nur sehr dünne oder gar keine Fettstränge unter der Wirbelsäule finden.

Mit dem Ablaichen hat das Sterben aber nichts zu tun. Die Tiere können den Laich in aller Regel problemlos zurückbilden.

Da diese Karpfensterben während der Laichzeit stattfinden, hat man das fälschlicherweise mit dem Laichen in Zusammenhang gebracht.

Auch wenn Tiere verpilzt sind spricht das nicht gegen meine Annahme. Die Pilze sind dann die Folge der Schwäche, nicht aber die Ursache des Sterbens.

SneeP
 

Gü.a.Pa.

Member
AW: Karpfensterben wo noch???

@ Sneep

Super Erklärt , auf den Punkt gebracht und einfach erklärt !

#6

Ps: Ergänzung
Hauptsächlich sterben die Karpfen wenn sie ihre Fettreserven aufgebraucht haben und ihre Eiweißreserven aufbrauchen.
 

DerMayor

Member
AW: Karpfensterben wo noch???

Seitdem sind auch keine mehr gefunden worden, danke für die Antwort... das wirds gewesen sein. #h
 
Oben