bic zip
Well-Known Member
Doch, nutze ich am FoPu für auftreibende Montage am Vorfach mit Powerbait.Die Gewichte sind eher klein, eher so im Bereich Bleischrot. Nichts für Grund-
Klappt ausgesprochen gut
Doch, nutze ich am FoPu für auftreibende Montage am Vorfach mit Powerbait.Die Gewichte sind eher klein, eher so im Bereich Bleischrot. Nichts für Grund-
Hi,Ich habe mal mit einem Flohmarkt-Konvolut diese Gewichte erworben:
Kann mir jemand verraten wie man die verwendet, bzw. montiert?
Ja definitiv Mittag bis Abend10 grad wassertemperatur sollte passen, die biester sind früher aktiv als man denkt. ich würde es bei der köderführung aber noch gemütlicher angehen, für high speed ist es definitiv noch zu früh.
ein versuch in der abenddämmerung könnte erfolgsversprechend sein, den/die köder nicht zu groß wählen.
Deshalb baut mans auseinander, reinigt alles vom altem Schmierstoff und dann erst schmiert man neu.
Ich kenn mich leider... hab nicht mal zwei linke Daumen sondern gleich zwei fehlende Hände bei sowas...
Heißt die Rolle würde dann in zig Einzelteilen so den Rest ihres Lebens verbringen..
kann man denn irgendwo einsehen oder in Erfahrung bringen welche Grundfette und -öle die Hersteller verwenden haben? Oder bei denen direkt anfragen?
Dann wüsste ich zumindest was ich benutzen kann?
Schick die Rollen, zu einem Rollenwarter und gut iss!Ich kenn mich leider... hab nicht mal zwei linke Daumen sondern gleich zwei fehlende Hände bei sowas...
Heißt die Rolle würde dann in zig Einzelteilen so den Rest ihres Lebens verbringen..
kann man denn irgendwo einsehen oder in Erfahrung bringen welche Grundfette und -öle die Hersteller verwenden haben? Oder bei denen direkt anfragen?
Dann wüsste ich zumindest was ich benutzen kann?
Nicht daß ich wüßte.Mich würde mal interessieren, ob es bis von Anfang bis Mitte der 80er Jahre Anglerstühle mit verstellbaren Beinen und "Schlammfüßen" sowie Trolleys gab, wie wir sie heute kennen.
Für die Shakespeare Kisten gab es die Beine und Anbauteile von Octoplus. Die gibt es aber nur noch gebraucht.Einige hatte natürlich auch die fetten Kunststoff-Sitzboxen von Shakespeare oder Daiwa, da gab es ja auch den Anbausatz mit höhenverstellbaren Füßen für (gibt es übrigens immer noch zu kaufen)
Für die Shakespeare Kisten gab es die Beine und Anbauteile von Octoplus. Die gibt es aber nur noch gebraucht.
Es gibt noch Octbox, das ist aber eine andere Firma.
Seat Boxes Archives
The Octbox chassis, at the heart of all of our systems, is constructed using the most expensive materials and fabrication techniques currently available in seat box manufacture. It takes over 180 alloy welds to make an Octbox platform & height frame, and the leg clamps (used on both inner and...www.octbox.co.uk
An meine Angelstellen komme ich meißt nur mit dem Rad hin. Es wird alles in klassischen Fahrradtaschen (ortlieb) transportiert. Ein Anhänger kommt nicht in Frage.
Habt ihr Lösungen für den Fischtransport.
Ich will gerne weg von den Plastiktüten von Aldi und co. Die Altbestände sind eh bald aufgebraucht.
Fahrradtaschen müssen sauber und geruchsfrei bleiben. Ich fahr mit den Dingern auch zur Arbeit.
Für mich geht wenig über nen Eimer [...] was du für Fischgrößen im Blick hast
Eimer ist dabei, wenns doch mit dem Auto losgeht. Mit dem Rad schlecht realisierbar.
Fische kommen in den klassischen Küchenfenster mit. Zander (50-65 cm), Wels (60-80 cm), aber auch mal ein Aal.
Die Dryback-Lösung gefällt mir schon mal. Danke.