Brandungsruten-probleme

degl

Well-Known Member
@all,

hab heute mal meine brandungsruten pflegen wollen und hab sie nass abgewischt.
anschliessend mal zusamman gesteckt und bei beiden ruten bekomme ich die unteren teile nicht mehr auseinander.
der händler meint,daß man die teile ja nicht nass zusammenstecken sollte,da die kohlefaserteile so genau gearbeitet sind,daß sie nicht mehr oder nur noch mit gewalt auseinander zubringen sind.
er machte mir noch leichte hoffnung,daß es ersatz gibt,da die ruten erst 4mon.alt sind.

kennt jemand das problem und wie kann ich künftig so etwas vermeiden,denke ja auchmal im regen angeln zu müssen??

gruß degl
 

Nordlicht

Fehmarn-Angler
AW: Brandungsruten-probleme

versuch es mal mit seifenwasser und lass die rute einige stunden stehen damit es gut in die ritze zieht.
dann (am besten mit einem zweitem mann und einem griffigem tuch ) versuchen mit dem üblichem rechts-links gedrehe die sache wieder in zwei teile zubekommen.
 

degl

Well-Known Member
AW: Brandungsruten-probleme

Thanks nordlicht,


kann man für die zukunft solche probs in den griff bekommen#c

gruß degl
 
AW: Brandungsruten-probleme

Moin,
grundsätzlich darf man keine nassen Angelruten zusammenstecken. Die saugen sich so fest zusammen das es nur noch mit Gewalt zu lösen ist.
Ich hatte kürzlich aber auch das Problem gehabt. Ich hatte mir ein langes Abflußrohr mit Muffenstopfen zu gemacht und mkt seifenlauge gefüllt. Dann habe ich dir Rute dort eine ganze Woche reingestellt.
Zum auseinander ziehen habe ich Gummihandschuhe angezogen die Steckverbindung hinter die Beine in die Kniekelen genommen, dann eine Hand rechts vom rechten Bein und ine Hand links vom linken Bein. Jetzt muß man die Rute fest packen und mit den Beinen die Hände und damit die Rute auseinanderdrücken. So hat man mehr Kraft und wenn es so nicht geht dann nie.
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.
 

Sylverpasi

Lofotenstipper
AW: Brandungsruten-probleme

Genauso, wie es MS beschreibt ist das richtig... Nur nimm an Stelle der Gummihandschuhe lieber Ledertücher! Die drehen nicht durch oder reissen auch nicht. Mit Gummihandschuhen konnte ich meine Ruten nicht auseinaderbekommen! Nur mit den Tüchern ging das!
 

Salora

Member
AW: Brandungsruten-probleme

Dagegen kann man mit einem alten Hausmittel vorbeugen. Einfach die Zapfen oder Steckverbindungen ab und an mal mit einer ganz normalen Haushaltskerze leicht einreiben.
 

degl

Well-Known Member
AW: Brandungsruten-probleme

JO;danke erstmal #6


gruß degl
 

degl

Well-Known Member
AW: Brandungsruten-probleme

@all,


hab sie wieder auseinander und leicht gewachst,sind wieder zu gebrauchen#6

aber irgendwie sind sie schwerer zusammen und auseinander zu bringen;+

mal sehn wie es weitergeht

gruß degl
 

vanboyd

Member
AW: Brandungsruten-probleme

hab vor ner zeit in Tips und Tricks glaub ich, gelesen, dass man sich auf nen stuhl setzten sollte und die rute in die Kniekehlen legen. Jetzt mit beiden händen an den aussenseiten der knie die ruteteile halten und ausseinander ziehen.

ebenfalls soll man die rutenteile nicht gegeneinander drehen, da sich sonst deine Rute verabschieden kann.

ich denke mit seife und dem "Kniegriff" sollte das kein Problem sein...#6

zumindest hab ich meine damit immer top wieder auseinander bekommen...

den Trick mit den Knien finde ich top, da man die rute dabei nicht biegt. ist sozusagen eine Ruten"Streckbank":q :q :q
 

vanboyd

Member
AW: Brandungsruten-probleme

schwer zusammen und ausseinander?

Ich denke mal, das liegt am wachs, oder? die dinger sind derart gut aufeinander abgemessen, das da so wachs ganz schön bremst.
 

Rosi

ostseetauglich
AW: Brandungsruten-probleme

Salora schrieb:
Dagegen kann man mit einem alten Hausmittel vorbeugen. Einfach die Zapfen oder Steckverbindungen ab und an mal mit einer ganz normalen Haushaltskerze leicht einreiben.

Genau so mach ich das ab und an, vor Allem bei neu gekaufter Rute und hatte noch keine Probleme. Am Strand mußt du dann etwas mehr auf die Sandkrümel achten.#h Kerze hilft auch bei verklemmten Reißverschlüssen.
 

degl

Well-Known Member
AW: Brandungsruten-probleme

@all,


freitag nach dem angeln werde ich es wissen,bin sonst eigentlich mit den ruten zufrieden#6

danke nochmal
degl
 

Agalatze

Die AALGLATZE
AW: Brandungsruten-probleme

also ich schmierie die enden immer ganz wenig mit carbonfett ein. das geht dann vom feinsten. man kann natürlich auch normales fett nehmen,aber immer gaaaaanz vorsichtig und wenig benutzen,denn sonst hast du den selben effekt wie mit dem wasser.
zur not einfach einen anderen starken mann oder frau dazu holen und versuchen die teile entgegengesetz zu auseinander zu drehen.
 

MichaelB

BB-Manimal
AW: Brandungsruten-probleme

Moin,

das Problem der Schwergängikeit / guten Passung wird aber nicht am exacten Verarbeiten liegen sondern vielmehr darin, daß da zwei Kegel aneinander greifen. In meinem Job nennt man das formschlüssige Verbindung - so werden beispielsweise Bohrer in (alten) Drehbänken gehalten ohne sich beim kraftaufwendigen Bohren zu verdrehen.

Gruß
Michael
 

degl

Well-Known Member
AW: Brandungsruten-probleme

@all,


gibts solche probs mit anderen modellen/firmen auch#c

gruß degl
 

Agalatze

Die AALGLATZE
AW: Brandungsruten-probleme

mach dir mal keinen kopf...das kann überall mit jeder marke passieren.
 

petipet

Active Member
AW: Brandungsruten-probleme

Vor zwei Jahren orderte ich 2 Shimano Technium BX 4,20 von HAV. Beim Zusammenstecken bekam ich einen ordentlichen Schrecken. Hülse und Kohlefaserschaft schienen nicht zusammenzupassen. (Zu Zweidrittel Einschub gings wie üblich - mehr "Gewalt" wollte ich dieser Verbindung nicht zumuten, um nicht bei einem Crash, die Garantie zu verlieren... oder eine Ausgelutschte zu bekommen.)
Nach Anruf bei HAV bin ich sofort bei einem, wie mir scheint, kompetenten Mitarbeiter gelandet. Sein Tipp/Rat: Den Zapfen mit 1/1000 Körnung Schleifpapier nach und nach schleifen, bis sich Zapfen und Hülse auf vierfünftel einschieben lassen. Den Rest erledigt das individuelle jeweilige Wurfverhalten des Werfers. Ich habs so gemacht. Bin zufrieden.
Nach einigen Tausend Würfen - 90% trocken mit 140-200g - auf Übungswiese - (in zwei Jahren) - um mal locker auf über echt 100 M bei 5-7 Bft. auflandigen Wind zu kommen, kann ich nur sagen... Zapfen und Hülse passen jetzt wie Arsch auf Eimer. Es pflufft, wenn ich sie auseinander ziehe. Ohne Talg und Fett.
Minuspunkt: Ich bin jetzt sozusagen süchtig nach "härteren" Stöckern. Bei moderaten auflandigem Wind bis 4 Bft. und max. 160g/170g sind sie Klasse - aber an der Obergrenze der Möglichkeiten. Darüber eiert es.
Um zum Thema zurück zu kommen: Stöcker, die deutlich über 200g verkraften, und das auch von einem ungeübten Werfer, müssen schon über eine sehr genaue Passgenauigkeit im Hülsenschluß verfügen, um die Hülse nicht auszulutschen, oder der Blank ist im Umkehrschluß so dick wie ein Elefantenarsch, was sich dann ja auf die Wurfweite drastisch zeigt.
Schlanke Blanks, mit durchaus sagenhaften Wurfweiten unter 150 Euronen gibt es massenhaft. Schlanke Blanks, die einen 130 Meter-Ablegewurf mit einem 200er Blei bei über 5 Bft. Wind von vorne mit einem Achselzucken zur Kenntniss nehmen, gibst nicht viele. Die kosten.
Für mich ist das gerade mal der Reiz beim Brandungsangeln.

Gruß...Peter#h

P.S. Steinigt mich nicht, weil ich so ein Klug*******r bin. Ich bin nun mal eine Landratte, aber jede Minute meiner Freizeit, bin ich irgendwo in DK oder Ostholstein... ich bin im Vorruhestand... und angel.
 

degl

Well-Known Member
AW: Brandungsruten-probleme

@petipet,


ich denke(dachte auch vorher schon mal daran) ich werde dienen tip mal beherzigen und 1000ender körnung besorgen und mal gaaanz vorsichtig die übergänge schleifen.
seltsamer weise betrifts nur die unteren teile,wahrscheinlich weil die auflagefläche von zapfen/hülse deutlich größer ist.

aber heute gehts erstmal in die brandung|wavey:

gruß degl
 

Agalatze

Die AALGLATZE
AW: Brandungsruten-probleme

oh man mir ist das ganze am wochenende auch passiert,aber bei mir lags zum glück nur daran dass ich einen muskelabriss im arm habe und deshalb nicht genug kraft hatte sie auseinander zu drehen.
hatte sie nachdem dieser thread aufkam extra nochmal mit graphite-fett eingerieben.
tse tse tse....
 

degl

Well-Known Member
AW: Brandungsruten-probleme

@aga,

also die 1000er körnung hats gebracht,gehen zwar immer nochschwer aber ich kann die prozedur ja jederzeit nochmals wiederholen(aber wirklich gaaaaanz vorsichtig)|stolz:

gruß und gute nacht degl
 
Oben