Berlin: Fischsterben durch Regenwasser

Zirka 2,5 Kubikmeter tote Fische holte die Berliner Umweltverwaltung am Montag aus verschiedenen Kanälen der Stadt.

Kanal.jpg

Starke Regenfälle sind ein Problem in Berlin (Bild @pixabay)

Besonders am Neuköllner Schifffahrtskanal, dem Teltowkanal und dem Landwehrkanal sei es zu dem Fischsterben gekommen. Barsche, Plötze und Bleie sind betroffen. Das Fischsterben stehe im Zuammenhang mit den starken Regenfällen, welche Abwässer in die Kanäle spühle. In der Vergangenheit worden nach solchen Ereignissen schon bis zu fünf Kubikmeter tote Fische geborgen. Auch heute finden weiterere Einsätze statt in den Berliner Kanälen statt, da der Suaerstoffgehalt durch die schlagartige Zunahme an Nährstoffen drastisch gesunken ist und sich die Gewässer ohne künstliche Belüftung nur langsam wieder erholen.

Regenwassermanagement in Berlin​

Ein Belüftungsschiff soll, wie in vergangenen Jahren auch schon, nun Besserung schaffen und den Sauerstoffgehalt in den Kanälen erhöhen. Um zukünftig solche Ereignisse zu vermeiden, arbeiten Behörden der Stadt an einem Regenwassermanagement. Extra dafür wurde eine Regenwasseragentur gegründet, die Grundstückseigentümer berät, um so das Wasser in Berlin besser zu kontrollieren.


Quelle: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/06/berlin-umwelt-2-4-kubikmeter-tote-fische-kanaele.html
 
Ich kann mich an die Situation vor vielleicht 5 Jahren erinnern. Ich befürchte heute wird es nicht groß anders sein. Während ein Entwässerungsgesuch in der Regel einiges an Arbeit erzeugt, im Team Tage geplant und gezeichnet werden muss, die Behörden schon mal Einreichungen ablehnen, hat bei Berliner Bauprojekten ein besserer Schmierzettel gereicht.

Mein Eindruck war, dass Regenmassen als gottgegeben hingenommen werden und es kein Bewusstsein dafür gibt, dieses verzögert versickern und abfließen zu lassen. Nur mein Eindruck.
 
Ein trauriger " Running Gag " der sich beinahe jedes Jahr mehrmals wiederholt. Die Ursachen sind stets bekannt und Abhilfe wird versprochen aber meines Wissens hat sich in den Jahren, außer Fragezeichen, nicht viel getan.
Hier ein Beitrag von 2015 : KLICK
Zu dem Thema gibt es in den letzten Jahren stets neue Beiträge im Netz.
2016
2021
usw.
 
Oben