südlicht
90% Fliege
Hallo AB-Gemeinde #h
Da ich durch meine Freundin, die in Wals, bei Salzburg lebt, zur Zeit öfter mal in Österreich bin, interessiere ich mich sehr für die dortigen Salmonidengewässer. Als leidenschaftlicher Fliegenwedler, wenn auch noch immer im fortgeschrittenen Anfängerstadium , wollte ich natürlich den dort traumhaften Fliessgewässern einen Besuch abstatten. Leider waren die Wasserstände und -trübungen durch die warmen Tage um den 1. Mai herum sehr ungünstig, so dass ich durch einen Tip eines dortigen Gerätehändlers an die Bluntauseen aufmerksam wurde. Diese liegen in einem wunderschönen Tal bei Golling, etwa 30 Minuten von Salzburg entfernt.
Montags fuhr ich also einmal dorthin um mir die Sache genauer anzusehen. Bei strahlendem Sonnenschein kam ich an und nach ca. 10 Minuten Fussmarsch vom Parkplatz aus durch eine bezaubernde Landschaft lagen sie vor mir. Keine 25 Meter neben der bekannten Torrener Ache, die die 2 Seen auch speist... Glasklares türkisfarbenes Wasser vor einer beeindruckenden Kulisse. Auch ohne Polbrille gaben die Seen die Blicke bis zum Gewässergrund frei... und das bei 5 Metern Tiefe... So konnte ich auch schon die ersten Fische ausmachen... Bachforellen und Saiblinge... Jetzt war klar, morgen stehe ich hier mit der Rute....
Dienstag...
Leider war das Wetter nicht so gut, wie Tags zuvor. Der Wind war kräftig und in Böen recht unangenehm... Gegen den Wind, mit einer 5er Rute zu werfen gestaltete sich dermassen schwierig, dass ich in etwas geschütztere Bereiche der beiden Seen ausweichen musste... Ausgerechnet dort jedoch ist der Bewuchs im Rücken üppig, so dass ich fast nur mit Rollwürfen auskommen musste. Im Nachhinein kann ich aber sagen, dass dieser Tag für meine Rollwurf-technik ein tolles Training war. Zwischen 10 und 15 Metern so zu werfen ist für meine Verhältnisse ein tolles Ergebnis.
Zuerst versuchte ich mein Glück mit einer Goldkopfnymphe, oliv in Grösse 14. Der erste Wurf brachte auch sofort einen Biss, den ich aber nicht verwerten konnte. Die Fische waren extrem heikel und trotz 0,14er fluo-tippet drehten sie oft kurz vor der Fliege ab. Nach weiteren erfolglosen Versuchen, knüpfte ich einen kleinen Maraboustreamer in grellen Farben an und strippte schnell ein ums andere Mal ein. Nach einem heftigen Biss verlor ich die Bachforelle jedoch nahe am Ufer. Da die Widerhaken angedrückt werden müssen, ist dies jederzeit im Bereich des möglichen...
Kurz danach wechselte ich mal auf die Trockene und versuchte mein Glück zwischen, bzw. unter den überhängenden Büschen. Jedoch interessierte dies die Fische in keinster Weise... also wieder ein Sink-Vorfach und die Nymphe montiert. Nun konnte ich endlich meinen ersten Fisch sicher haken und drillen. Ein untermassiger aber wunderschöner Saibling in leuchtenden Farben durfte nach einem kurzen Fototermin wieder in sein Element zurück. Kurz darauf folgte ein Zweiter, der ebenfalls um die 25 cm mass. Dies sollte auch der letzte Fang für diesen Tag sein.
Alles in allem war es ein guter Tag an einem tollen Gewässer, inmitten einer faszinierenden Landschaft.
So verläuft der Weg zum Gewässer z.B. durch einen richtigen "Zauberwald", fernab von Strassen und Menschenmengen...
Auf Sicht zu fischen ist eine schöne Sache, jedoch sind die Fische in diesem glasklaren Wasser natürlich auch extrem vorsichtig. Es ist also alles andere als ein Kinderspiel, hier erfolgreich zu sein...
Ich war mit Sicherheit nicht zum letzten Mal dort, zumal es eine wirklich gute Alternative zu den zahlreichen Fliessgewässern ist, wenn diese wie zur Zeit extrem viel Schmelzwasser führen und somit nicht wirklich zu befischen sind.
Dies sind noch 2 Bilder der Torrener Ache....
Ein wirklich excellentes Salmonidengewässer in faszinierender Natur. Leider auch recht teuer in Sachen Lizenzen...
Tageskarten 51 € , Wochenkarten 260 €, Infos bei Hurch Flyfishing
Gruß,
Eric :m
Hier noch ein Link zu den Bluntauseen: http://www.derfliegenfischer.at/reportage/bluntausee.html
Tageskarten kosten 27 €, es können 3 Fische entnommen werden. Mindestmass 27 cm
Da ich durch meine Freundin, die in Wals, bei Salzburg lebt, zur Zeit öfter mal in Österreich bin, interessiere ich mich sehr für die dortigen Salmonidengewässer. Als leidenschaftlicher Fliegenwedler, wenn auch noch immer im fortgeschrittenen Anfängerstadium , wollte ich natürlich den dort traumhaften Fliessgewässern einen Besuch abstatten. Leider waren die Wasserstände und -trübungen durch die warmen Tage um den 1. Mai herum sehr ungünstig, so dass ich durch einen Tip eines dortigen Gerätehändlers an die Bluntauseen aufmerksam wurde. Diese liegen in einem wunderschönen Tal bei Golling, etwa 30 Minuten von Salzburg entfernt.
Montags fuhr ich also einmal dorthin um mir die Sache genauer anzusehen. Bei strahlendem Sonnenschein kam ich an und nach ca. 10 Minuten Fussmarsch vom Parkplatz aus durch eine bezaubernde Landschaft lagen sie vor mir. Keine 25 Meter neben der bekannten Torrener Ache, die die 2 Seen auch speist... Glasklares türkisfarbenes Wasser vor einer beeindruckenden Kulisse. Auch ohne Polbrille gaben die Seen die Blicke bis zum Gewässergrund frei... und das bei 5 Metern Tiefe... So konnte ich auch schon die ersten Fische ausmachen... Bachforellen und Saiblinge... Jetzt war klar, morgen stehe ich hier mit der Rute....
Dienstag...
Leider war das Wetter nicht so gut, wie Tags zuvor. Der Wind war kräftig und in Böen recht unangenehm... Gegen den Wind, mit einer 5er Rute zu werfen gestaltete sich dermassen schwierig, dass ich in etwas geschütztere Bereiche der beiden Seen ausweichen musste... Ausgerechnet dort jedoch ist der Bewuchs im Rücken üppig, so dass ich fast nur mit Rollwürfen auskommen musste. Im Nachhinein kann ich aber sagen, dass dieser Tag für meine Rollwurf-technik ein tolles Training war. Zwischen 10 und 15 Metern so zu werfen ist für meine Verhältnisse ein tolles Ergebnis.
Zuerst versuchte ich mein Glück mit einer Goldkopfnymphe, oliv in Grösse 14. Der erste Wurf brachte auch sofort einen Biss, den ich aber nicht verwerten konnte. Die Fische waren extrem heikel und trotz 0,14er fluo-tippet drehten sie oft kurz vor der Fliege ab. Nach weiteren erfolglosen Versuchen, knüpfte ich einen kleinen Maraboustreamer in grellen Farben an und strippte schnell ein ums andere Mal ein. Nach einem heftigen Biss verlor ich die Bachforelle jedoch nahe am Ufer. Da die Widerhaken angedrückt werden müssen, ist dies jederzeit im Bereich des möglichen...
Kurz danach wechselte ich mal auf die Trockene und versuchte mein Glück zwischen, bzw. unter den überhängenden Büschen. Jedoch interessierte dies die Fische in keinster Weise... also wieder ein Sink-Vorfach und die Nymphe montiert. Nun konnte ich endlich meinen ersten Fisch sicher haken und drillen. Ein untermassiger aber wunderschöner Saibling in leuchtenden Farben durfte nach einem kurzen Fototermin wieder in sein Element zurück. Kurz darauf folgte ein Zweiter, der ebenfalls um die 25 cm mass. Dies sollte auch der letzte Fang für diesen Tag sein.
Alles in allem war es ein guter Tag an einem tollen Gewässer, inmitten einer faszinierenden Landschaft.
So verläuft der Weg zum Gewässer z.B. durch einen richtigen "Zauberwald", fernab von Strassen und Menschenmengen...
Auf Sicht zu fischen ist eine schöne Sache, jedoch sind die Fische in diesem glasklaren Wasser natürlich auch extrem vorsichtig. Es ist also alles andere als ein Kinderspiel, hier erfolgreich zu sein...
Ich war mit Sicherheit nicht zum letzten Mal dort, zumal es eine wirklich gute Alternative zu den zahlreichen Fliessgewässern ist, wenn diese wie zur Zeit extrem viel Schmelzwasser führen und somit nicht wirklich zu befischen sind.
Dies sind noch 2 Bilder der Torrener Ache....
Ein wirklich excellentes Salmonidengewässer in faszinierender Natur. Leider auch recht teuer in Sachen Lizenzen...
Tageskarten 51 € , Wochenkarten 260 €, Infos bei Hurch Flyfishing
Gruß,
Eric :m
Hier noch ein Link zu den Bluntauseen: http://www.derfliegenfischer.at/reportage/bluntausee.html
Tageskarten kosten 27 €, es können 3 Fische entnommen werden. Mindestmass 27 cm