Angeltransport

Christian F.

New Member
Gut, dass es dieses Forum gibt; trau mich sonst nicht solche Fragen zu stellen.

Wie kann man seine Angel am besten transportieren?
Hintergrund ist folgender: Dieses Jahr möchte ich gerne im Urlaub (DK) angeln gehen; habe aber keine Lust, jeden Tag die Montage neu zu installieren. Bei einer Teleskopangel ist das, so denke ich, kein Problem: zusammenschieben und fertig. Bei einer Steckrute sieht es schon anders aus, oder? Ich habe gesehen, es gibt Futterale für unmontierte und montierte Angeln. Worauf sollte man achten.

Kann mir jemand etwas hierüber sagen?

Gruß

Christian F.
 

Mumpitz

Member
AW: Angeltransport

Hallo Christian!

Die Frage ist doch wirklich berechtigt, gut also, daß Du Dich getraut hast :)
Ich hab mich früher immer geärgert, wenn wir mit einem ganzen Tross an Leuten ein Häuschen am Wasser nur zum Angeln gemietet haben. Die Ruten wurden abends einfach reingetragen und gegen die Wand gestellt. Morgends, wenn sich schon viele ihre Ruten und Taschen, etc. geholt hatten, war bei den restlichen immer alles vertüddelt. Dieses Szenario wiederholte sich jedes Jahr. Später hab ich die Ruten einfach montiert in die Rutentaschen geschoben, aber die Vorfächer und Montagen haben gelitten; das war also auch nichts. Inzwischen schiebe ich über die Rutenoberteile bis runter zur Rolle passend auf Länge gesägte Rohre aus dem Baumarkt. An diesen ist unten ein Gummi befestigt, der über die Rolle gezogen wird, ähnlich wie bei Gymnastikhosen, bei denen das Gummi ja unter der Fuß-/Schuhsole befestigt wird. Das Rohr endet unten kurz vor der Rolle. Zur Not kann man (wenn die Rohre nicht zu großen Durchmesser haben) die Rute so auch ins Futteral schieben. Die Montagen bleiben unbeinflusst und man kann die Rute so direkt nach abnehmen des Rohres wieder benutzen.
Es empfiehlt sich aber, Schaumstoff nach oben in das Rohr zu schieben, damit die Rutenspitze und die Schnur am obersten Ring nicht leiden.
Vielleicht hilft Dir das ja schon weiter, bei mir funktioniert es tadellos.

Cheers,
Oliver
 

Raubfisch-Fan

WM-Tippspiel-Top-Tipper
AW: Angeltransport

Ich rueste meine (2-teiligen) Steckruten auch nicht immer ab; i.d.R. drehe ich die Bremse an der Rolle auf, nehme die Rute vorsichtig auseinander und fixiere die beiden Teile durch normale Gummis oben und unten. Vorsicht, damit die Rutenspitze durch den Gummi nicht kaputt geht oder Pose/Wirbel nicht den Spitzenring beschädigen. Dann passen die Ruten auch in eine Rutentasche. Sehr gute Ruten und dreiteilige Ruten rueste ich immer komplett ab

Hope that helps!
 

Geraetefetischist

Der Pappenheimerkenner
AW: Angeltransport

Die einfachen Futterale für mehrere Montierte Ruten sind meist absolute Tüddelgeräte. Wenn man sich ein Futteral zulegt, dann eines, wo jede Rute ein eigenes abgeteiltes Fach besitzt.

Ich hab aber gar kein komplettes Futteral mehr, sondern habe nur noch die Anclipstaschen die eigentlich für karpfenruten gedacht sind. Da lassen sich auch vollmontierte Matchruten unterbringen, wenn man den Haken mittels Korkstück entschärft.

In einem Futteral für unmontierte Ruten seh ich wenig sinn. Das gibts auch im Baumarkt und nennt sich PET-Rohr/Abflussrohr. Stabiler und Billiger. Noch eben einen alten Autogurt vom Sxchrottplatz drannähen und fertig

Just Monsters
Holger
 

the doctor

den Hechten auf die Schliche
AW: Angeltransport

Geraetefetischist schrieb:
Die einfachen Futterale für mehrere Montierte Ruten sind meist absolute Tüddelgeräte. Wenn man sich ein Futteral zulegt, dann eines, wo jede Rute ein eigenes abgeteiltes Fach besitzt.

Ich hab aber gar kein komplettes Futteral mehr, sondern habe nur noch die Anclipstaschen die eigentlich für karpfenruten gedacht sind. Da lassen sich auch vollmontierte Matchruten unterbringen, wenn man den Haken mittels Korkstück entschärft.

In einem Futteral für unmontierte Ruten seh ich wenig sinn. Das gibts auch im Baumarkt und nennt sich PET-Rohr/Abflussrohr. Stabiler und Billiger. Noch eben einen alten Autogurt vom Sxchrottplatz drannähen und fertig

Just Monsters
Holger

Also....so mache ich das auch...Ausser, 3 teilige Ruten, oder Feederruten werden bei mir komplett abmontiert und kommen ins normale dazugehörige Futteral rein...
Den Haken, oder die Vorfächer montiere ich auch ab und binde oder lege sie in ein sogenanntes Rig-Bin, oder Rig- Wallet
 

Daniel1986

Member
AW: Angeltransport

Benutzte auch Einzelfutterale mit Basistasche. Die Steckruten nehme ich auseineander und fixiere sie oben und unten mit ausgedienten Haargummis die ich von meiner Freundin hab. Für das Futteral mit drei Einzelfutteralen(dieser Donau Futteral oder wie der heißt) hab ich zwar 80€ gelöhnt, doch denke ich, ist das was fürs leben. Was soll da schon kaputt gehen.
Habe bis jetzt noch keine Vertüddelungen oder so in den Dingeren gehabt und im Basisfutteral kann man jede Menge zusätzlich unterbringen!!
 

Rosi

ostseetauglich
AW: Angeltransport

Ich lasse die Rolle an der Rute, lege alles in eine Rutentasche und lasse die Rollen raushängen. Wichtig ist, die Schnur muß fest auf der Rolle bleiben, damit sie sich unterwegs nicht abwickelt. Also entweder in den Nippel klemmen, oder einen Gummi um die Schnur auf der Rolle wickeln. Gummi ist besser, weil sich keine Druckstellen in der Schnur bilden.
Aber auf einem langen Transport (Dänemark) würde ich die Rollen abbauen. Schön in einen Stoffbeutel gewickelt passen die Rollen gut mit in die Rutentasche. ( Bügel einklappen) Einfach aufeinander legen. 3 Steckruten mit Rolle sollten in eine Rutentasche passen.
 

tom66

Member
AW: Angeltransport

Ich verwende überwiegend Montagen bei denen man das Grundblei/Futterkorb über einen Wirbel einfach aushängen kann. Daher entferne ich das Grundblei eigentlich immer, da es sonst gegen die Rute schlagen könnte und dabei den Lack beschädigen könnte. Posen die mit Einhängewirbel oder Stonfo montiert sind entferne ich ebenfalls. Anschließend drehe ich die Bremse auf und ziehe nur so viel Schnur von der Rolle wie man zum zusammenlegen der Rute auch wirklich braucht. Sollte ich ursprünglich zuviel Schnur abgewickelt haben, so wickle ich sie über die Rolle wieder auf. Die Schnur sollte also nicht lose herumhängen. Den Haken hänge ich in einem der Ringe ein. Die Rutenteile fixiere ich mit Klettverschluss-Rutenbändern, die man für kleines Geld bekommen kann. Anstelle von Klettverschlüssen könnte man auch Gummibänder verwenden, diese muss man jedoch von oben oder unten über die Teile schieben, die Klettverschlüsse lassen sich von der Seite an jeder Stelle der Rute anbringen und entfernen und sind daher sehr praktisch. Der Vorteil dieser Fixierung besteht darin, dass nicht nur die Rutenteile nicht mehr aneinander reiben können, sondern dass auch die Schnur mit fixiert ist. Anschließend lassen sich die Ruten problemlos in Futteralen für montierte Ruten transportieren. Tüddelkram habe ich beim Transport noch nicht gehabt.
 
Oben